Drohende Gaskrise in Südosteuropa: Mit der ukrainischen Entscheidung, den in der Silvesternacht auslaufenden Transitvertrag mit der russischen Gazprom nicht zu verlängern, stehen Ungarn, Österreicher, Tschechen und Slowaken vor einem möglicherweise kalten Start ins neue Jahr. Zwar sank der Gazprom-Marktanteil in der Europäischen Union seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine von zuvor bis zu 40 auf deutlich unter zehn Prozent, doch Österreich, Ungarn und die Slowakei beziehen weiterhin bis zu zwei Drittel ihres Bedarfs durch die Ukraine aus Russland. Die Tschechische Republik hatte ihre Gaseinfuhren aus dem Osten 2023 fast vollständig eingestellt, bezieht aber seit diesem Jahr wieder russisches Gas.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
