Ein Sturm kommt auf Pawel Walerjewitsch Durow zu. Nein, nicht nur das miese französische Wetter an diesem Wochenende ist gemeint. Der Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Telegram-App wird in nächster Zeit, zusammen mit Top-Anwälten, seine Unschuld beweisen müssen. In Genf, Brüssel und Paris wird in verschiedensten Fällen gegen den Milliardär ermittelt. Der Eindruck entsteht, dass die Behörden äußerst koordiniert handeln. Dabei geht es in der Durow-Akte primär gar nicht um seine Person. Es geht um etwas viel Größeres: um den Kampf der staatlichen Kontrolle über die globale Internet-Infrastruktur.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
