Russland

Russischer Popsong „Sigma Boy“ erobert soziale Medien: Was hat Putin damit zu tun?

Antiwestlicher Hass oder nur ein harmloser TikTok-Jingle? Ein russischer Kindersong versetzt die EU in Aufruhr. Währenddessen geht der Hit durch die Decke.

Ein gut aussehender, introvertierter und selbstgenügsamer Mann – der Prototyp eines Sigma-Mannes. In den sozialen Netzwerken geht derzeit ein Lied über „Sigma Boys“ viral.
Ein gut aussehender, introvertierter und selbstgenügsamer Mann – der Prototyp eines Sigma-Mannes. In den sozialen Netzwerken geht derzeit ein Lied über „Sigma Boys“ viral.Dreamstime/imago

Erst kürzlich im U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße: Zwei Jugendliche, die Ukrainisch miteinander sprechen, lassen über ihre kleinen Musiklautsprecher elektronische Tanzmusik spielen. Dazu ein russischer Text: „Sigma Boy, Sigma Boy, Sigma Boy, jedes Mädchen will mit dir tanzen.“ Alles recht harmlos im Berliner Feierabendverkehr Anfang Februar. Passanten schauen genervt auf die Sonnenblumenkerne essenden Jungs. Dabei ist der Moment viel politischer, als sich manche U7-Fahrer vorstellen.

Der TikTok-Hit „Sigma Boy“, der unter anderem in Deutschland, den USA, Israel und sogar in der Ukraine viral geht, stammt aus Russland. Dabei hat es die russische Kultur seit dem Krieg in der Ukraine nicht so einfach in Europa. Ob Tschaikowski, die Sankt Petersburger Ballettkompanie oder der Eurovision Song Contest: Alles Russische wird seit drei Jahren höchst kritisch beäugt und sanktioniert. Manche sprechen nicht zu Unrecht von Cancel Culture.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar