Glaubt man polnischen Medien und einem Großteil der ausländischen Presse, so steht Polen gerade vor einer Schicksalswahl. Am kommenden Sonntag wird ein neuer Präsident gewählt, denn Amtsinhaber Andrzej Duda kann nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Deshalb stehen jetzt zwei Kandidaten in den Startlöchern, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Auf der einen Seite der bisherige Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski, ein liberaler Politiker aus der zurzeit regierenden Bürgerplattform, der zuvor in Brüssel gearbeitet und eine Doktorarbeit über Europäische Integration verteidigt hat und fließend mehrere Sprachen spricht. Er steht seit Jahrzehnten im Rampenlicht, ist bekannt und verlor vor fünf Jahren knapp gegen Duda nach einem von der Pandemie und von Manipulationen gekennzeichneten Wahlkampf.
Auf der anderen Seite steht Karol Nawrocki, ein promovierter Historiker, Chef des „Instituts für Nationales Gedenken“, eines riesigen staatlichen Think Tanks, den die PiS-Regierungen von einer polnischen Gauck-Behörde in eine Agentur zur Verbreitung nationalistischer Geschichtspropaganda verwandelt und mit Steuergeldern zugeschüttet haben. Nawrocki ist ein hartgesottener Nationalist aus dem Hooligan-Milieu, pflegte Bekanntschaften mit vorbestraften Gangstern und Gestalten der Danziger Halbwelt und soll, wie einige ihm wenig geneigte Medien nun berichten, in einer Danziger Edelabsteige nicht nur als Türsteher, sondern auch als Zuhälter das Geld für sein Studium verdient haben. Er ist offenbar schwer nikotinsüchtig, hat international so gut wie keine Erfahrung und wenig Ahnung von Außenpolitik – obwohl das eine der wenigen konkreten Prärogativen des polnischen Präsidenten ist. Angetreten ist er als unabhängiger Kandidat, was allerdings nicht einmal seine Anhänger wirklich ernst nehmen, da allgemein bekannt ist, dass er von PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski ausgesucht und nach vorne geschoben wurde. Inzwischen lässt sein Stab die Plakate mit der Aufschrift „Karol Nawrocki – der unabhängige Bürgerkandidat“ mit dem Zusatz „unterstützt von PiS“ versehen.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
