Ausland

Polen feiert heute den Unabhängigkeitstag: Warschau erwartet Proteste

Der 11. November ist ein wichtiger Feiertag in Polen: Es wird an die Unabhängigkeit gedacht. Auch Rechtsextreme marschieren jedes Jahr durch Warschau. Eine Analyse.

Menschen nehmen in Warschau am Unabhängigkeitsmarsch «Polen ist noch nicht verloren» teil. Ein Foto aus dem Jahr 2023.
Menschen nehmen in Warschau am Unabhängigkeitsmarsch «Polen ist noch nicht verloren» teil. Ein Foto aus dem Jahr 2023.Pawel Supernak/PAP/dpa

Am heutigen Montag, den 11. November 2024, wird wieder eine Demonstration der extremen Rechten durch die Straßen von Warschau ziehen. Warum marschieren die polnischen Nationalisten ausgerechnet an diesem Tag? Der 11. November ist historisch gesehen mit einer politischen Strömung verbunden, die sehr weit weg ist von den nationalistischen Kreisen, die heute den Unabhängigkeitsmarsch in Warschau traditionell veranstalten. Der Tag erinnert die Polen an zwei Dinge: zum einen an den Abschluss des Waffenstillstands von Compiègne am 11. November 1918, mit dem der Erste Weltkrieg beendet wurde. Aufgrund dieses Ereignisses wird der 11. November in verschiedenen Ländern gefeiert: im Vereinigten Königreich, in Kanada, in den USA, in Frankreich oder auch in Belgien.

In Polen erinnert man sich jedoch eher daran, dass dieser Tag auch der Jahrestag der Rückkehr von Jozef Pilsudski aus dem deutschen Gefängnis in Magdeburg ist – obwohl Pilsudski in Wirklichkeit am Abend des 10. November 1918 aus dem Gefängnis kam. Pilsudski gilt als der Vater der polnischen Unabhängigkeit.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar