Deutsch-russischer Handel

Neues Russlandgeschäft – Gas durch Nord Stream? Deutsche Unternehmen sind skeptisch

2025 könnte den Waffenstillstand bringen. Energie-Experten fordern Wiederbelebung der Nord-Stream-Röhre. Doch die Wirtschaft traut der Zukunft nicht.

Eine harmonische Vergangenheit, die bereits im Prozess der Entfremdung befindlich war: Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin während eines Treffens in Istanbul, 2018.
Eine harmonische Vergangenheit, die bereits im Prozess der Entfremdung befindlich war: Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin während eines Treffens in Istanbul, 2018.Mikhail Metzel/imago

Glanz und Niedergang der deutsch-russischen Beziehungen seit Anfang der 1990er, der sogenannten postsowjetischen Jahrzehnte, spiegeln sich in den Wirtschaftszahlen. 1995 lag das Handelsvolumen (die Summe aus Importen und Exporten) bei knapp über 12 Milliarden Euro. Mehr waren es auch 2023 nicht. Dazwischen allerdings lag ein Vierteljahrhundert der Erfolge – zum Höhepunkt 2012 erreichte der beiderseitige Handel nie dagewesene 80,9 Milliarden Euro.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar