Künftige iranische Außenpolitik

Nach Wahlsieg des Reformkandidaten Peseschkian: Öffnet der Iran sich dem Westen?

Risse im Verhältnis zu China, Unzufriedenheit mit Inflation und Sanktionen: Der Iran vor einer Neubewertung seiner geostrategischen Positionierung.

Ein Reformer als Wahlsieger: Irans neuer Präsident, der Herzchirurg Massud Peseschkian (M.)
Ein Reformer als Wahlsieger: Irans neuer Präsident, der Herzchirurg Massud Peseschkian (M.)Atta Kenare/AFP

Im Iran wird Massud Peseschkian aus dem sogenannten Reformlager überraschend neuer Präsident. Der liberale Politiker siegte in der Stichwahl mit knapp 54 Prozent der Stimmen gegen den Hardliner Said Dschalili. Dabei kam ihm zugute, dass die Wahlbeteiligung von rund 40 Prozent in der ersten Runde auf rund 50 Prozent in der Stichwahl stieg. Die vorgezogene Wahl war nach dem Tod von Ebrahim Raisi angesetzt worden, der im Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar