Gastbeitrag

Iran-Angriff der USA: Jetzt ist ein Atomkrieg wahrscheinlicher geworden

Die USA sind als Imperium bedroht, China wird mächtiger. Der Angriff gegen den Iran ist als Aufbäumen zu verstehen, das die Welt nicht sicherer macht. Ein Gastbeitrag.

21.06.2025: US-Präsident Donald Trump spricht im East Room des Weißen Hauses, nachdem das US-Militär drei iranische Nuklear- und Militäranlagen angegriffen hat und sich damit direkt den Bemühungen Israels anschließt, das iranische Atomprogramm zu kappen.
21.06.2025: US-Präsident Donald Trump spricht im East Room des Weißen Hauses, nachdem das US-Militär drei iranische Nuklear- und Militäranlagen angegriffen hat und sich damit direkt den Bemühungen Israels anschließt, das iranische Atomprogramm zu kappen.Carlos Barria/Reuters Pool via AP/dpa

We are on the highway to hell. Es ist der Abend der Mittsommerwende. Ich bin für den Gegengipfel zum anstehenden Nato-Gipfel nach Den Haag gereist. Die Deutsche Bahn hat meine Beteiligung verhindert. Es heißt, der Zustand des „eisernen Pferdes“ schwächt die Kriegstüchtigkeit. In diesem Fall behinderte er ihre Gegner.

Im Hotel lese ich vor dem Einschlafen, wie die russische Kommunistin und Antimilitaristin Alexandra Kollontai am 28. Juni 1914 vom Attentat auf Franz Ferdinand, den Thronfolger der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie, erfuhr, das den Ersten Weltkrieg auslöste. Sie besuchte mit einer russischen Sängerin auf Deutschlandtournee ein Pferderennen bei Berlin, als die Nachricht die Runde machte, und sie berichtet über den Schockzustand, in dem sie sich danach befand. Bevor sie den Widerstand gegen den Krieg organisierte.

Am nächsten Morgen, dem 22. Juni 2025, wache ich in den Albtraum der Gegenwart hinein. Das tun wir alle. Zusammen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar