Analyse

Geheimdienste, Rache, Machtkampf: Der rätselhafte Mord am Ukrainer Andrij Portnow in Spanien

Andrij Portnow wurde am Mittwochmorgen im Madrider Nobelvorort Pozuelo de Alarcón erschossen. Wer steckt dahinter? Eine Analyse.

21.05.2025, Spanien, Madrid: Polizeibeamte sperren das Gebiet ab, nachdem der bekannte ukrainische Jurist und Politiker Andrij Portnow auf offener Straße erschossen wurde. Zwischen 2010 und 2014 arbeitete der Ostukrainer als Berater und Vizechef des Präsidialamts unter dem damaligen russlandfreundlichen Präsidenten Janukowitsch.
21.05.2025, Spanien, Madrid: Polizeibeamte sperren das Gebiet ab, nachdem der bekannte ukrainische Jurist und Politiker Andrij Portnow auf offener Straße erschossen wurde. Zwischen 2010 und 2014 arbeitete der Ostukrainer als Berater und Vizechef des Präsidialamts unter dem damaligen russlandfreundlichen Präsidenten Janukowitsch.Paul White/AP/dpa

Andrij Portnow, ehemaliger Spitzenfunktionär des Janukowytsch-Regimes, bekannt als Architekt der autoritären Machtvertikale im vorrevolutionären Kiew, wurde am Mittwochmorgen im Madrider Nobelvorort Pozuelo de Alarcón erschossen – vor der American School of Madrid, einer der exklusivsten internationalen Schulen Spaniens. Fünf Kugeln trafen ihn, mehrere davon tödlich in Kopf und Rücken. Die spanische Polizei vermutet zwei bis drei Täter, die gezielt auf Portnow feuerten – der Schuss in den Kopf war tödlich.

Die Ermittlungen dauern an; als mögliches Motiv wird neben politischen auch auf Schuldenprobleme hingewiesen. Der Jurist und ehemalige Politiker war in zahlreiche politische, wirtschaftliche und mediale Konflikte involviert – er galt als notorischer Kontrahent kritischer Journalisten und unabhängiger Institutionen, gegen die er systematisch juristisch vorging. Die Liste möglicher Täter oder Auftraggeber ist lang – sie reicht von staatlichen Akteuren über Geheimdienste bis hin zu privaten Interessengruppen.

Ungeachtet seines Rückzugsortes in Moskau, seiner Beteiligung an einem pro-russischen Fernsehsender (NewsOne) und seiner Sanktionierung durch das US-Finanzministerium 2021 wegen mutmaßlicher Einflussnahme im Sinne des Kremls sollte ein Szenario im Kontext hybrider Kriegsführung nicht außer Acht gelassen werden. So könnte Russland als strategisch agierender Akteur gezielt auf die Destabilisierung ukrainischer Exilnetzwerke, das Schüren innerer Spannungen und die gezielte Diskreditierung Kiews im internationalen Umfeld abzielen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar