Geopolitik

Lohnschock für Europa: Droht uns ein Talente-Exodus in die USA?

Ein Gehaltsvergleich, der viral ging, enthüllt Europas Schwäche: Stagnierende Löhne gefährden unsere Wettbewerbsfähigkeit. Ohne Reformen verliert der Kontinent seine klügsten Köpfe.

Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron während des deutsch-französischen Ministerrats Ende August
Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron während des deutsch-französischen Ministerrats Ende AugustAbacapress/imago

Wie ein kleiner Stein, der in ein großes Getriebe fällt und die Zahnräder blockiert, kann auch ein scheinbar kleines Problem eine ganze Volkswirtschaft lahmlegen. Trotz ihres kontinuierlichen Wachstums verteilt sich der Wohlstand in westlichen Gesellschaften immer ungleicher. Genau solch ein störendes Element scheint in unser wirtschaftliches Uhrwerk geraten zu sein – und nirgends zeigt sich dieses strukturelle Problem deutlicher als bei der Entwicklung der europäischen Löhne.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar