Es ist bemerkenswert, wie unterwürfig sich Europa gegenüber den USA verhält. Aus Furcht vor einer Konfrontation mit ihrem „Daddy“ Donald Trump erklärten sich die europäischen Nato-Mitglieder Ende Juni bereit, künftig fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Rüstung zu investieren. Dabei sollen vor allem amerikanische Waffensysteme beschafft werden, versteht sich.
Trumps „Dank“ folgte prompt: Er kündigte Strafzölle von 30 Prozent auf europäische Exporte an – ein wirtschaftliches Damoklesschwert für die EU. Die Reaktion aus Brüssel? Bislang erstaunlich verhalten.