Gastbeitrag

Licht an für die AfD: Das sind die Nebenwirkungen der „Remigration“

Remigration ohne Einzelfallprüfung? Kann man machen. Dann muss man aber auch den Rechtsstaat abschaffen. Der Beipackzettel zur Debatte, verfasst von unserem Gastautor.

Alice Weidel von der AfD sprach sich positiv über den Remigrationsbegriff aus.
Alice Weidel von der AfD sprach sich positiv über den Remigrationsbegriff aus.Sebastian Kahnert/dpa

Sie waren seit Jahrhunderten aus Südasien eingewandert, hatten die Küstengebiete Tansanias und Kenias bevölkert und sich in Uganda niedergelassen. Dass große Teile Asiens und Ostafrikas zum britischen Empire gehörten, hatte Migration erleichtert. Aber dann wurde Ostafrika unabhängig und die südasiatischen Einwanderer, die meist die britische Staatsbürgerschaft hatten, kamen ins Visier der afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen, die ihre Länder von „kolonialen Rückständen“ befreien und afrikanisieren wollten.

Plötzlich wurden Menschen, die seit Jahrzehnten, manche sogar seit Jahrhunderten in Uganda lebten, zu Fremdkörpern erklärt. Sie waren meist nicht arm; viele der ugandischen Inder oder aus Indien eingewanderten Ugander waren Klein- und Mittelunternehmer, die Arbeitsplätze schufen, Farmen betrieben, produzierten und Dienstleistungen erbrachten. Aber bei Minderheiten, die von der Mehrheit zu Fremdkörpern erklärt werden, spielt es keine Rolle, ob sie arm oder reich sind.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar