Ausland

Eine bröckelnde Freundschaft: Führt Serbien Sanktionen gegen Putin ein, auf Druck der EU?

Die neue serbische Regierung könnte sich an den Sanktionen gegen Russland anschließen. Brüssel will, dass sich die Serben endlich beugen.

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic (rechts) empfängt Russlands Präsident Wladimir Putin 2019 in Belgrad.
Serbiens Präsident Aleksandar Vucic (rechts) empfängt Russlands Präsident Wladimir Putin 2019 in Belgrad.AP/Darko Vojinovic

Die letzten zehn Jahre können in Serbien beschrieben werden als Zeiten eines ungekannten Aufschwungs. Das Durchschnittsgehalt der Serben wurde fast verdoppelt, die Arbeitslosigkeit von gut 25 auf unter neun Prozent gedrückt, die Wirtschaftsleistung wuchs von 34 auf 60 Milliarden Euro BIP und die direkten Auslandsinvestitionen übertreffen jährlich den Umfang aller restlichen Westbalkanstaaten zusammen. Vor allem die Kooperation mit Deutschland wurde zunehmend ausgebaut. Das Außenhandelsvolumen zwischen Serbien und Deutschland könnte dieses Jahr auf 7,5 Milliarden Euro anwachsen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar