Essay

Volksaufstand am 17. Juni in der DDR: Die Parallelen zwischen Krim und Kuba

Im Juni 1953 gewann die sowjetische Armee die Übermacht gegenüber einem nach friedlichen Lösungen tastenden Sicherheitsminister. Gibt es Parallelen zu heute? Und ist die Krim das neue Kuba?

Ost-Berliner marschieren mit wehenden Fahnen vom Ost-Sektor aus durch das Brandenburger Tor. Am 17. Juni 1953 protestierten in der DDR eine Million Menschen gegen den noch jungen sozialistischen Staat – bis sowjetische Panzer den Aufstand beendeten. Dramatische Tage.
Ost-Berliner marschieren mit wehenden Fahnen vom Ost-Sektor aus durch das Brandenburger Tor. Am 17. Juni 1953 protestierten in der DDR eine Million Menschen gegen den noch jungen sozialistischen Staat – bis sowjetische Panzer den Aufstand beendeten. Dramatische Tage.dpa

Als die Volksbewegung, die wir die deutsche demokratische Revolution nennen können, im November 1989 politisch durchdrang, war ihr das möglich geworden, weil sie aus dem Scheitern des 17. Juni 1953 eine entscheidende Lehre gezogen hatte, zusammengefasst in der Parole: „Keine Gewalt!“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar