Nahost

Die Falle von Gaza: Es geht Hamas nicht um den Flächenbrand, sie haben ein anderes Ziel

Was heute in Israel geschieht, ist schon oft an anderen Orten passiert. Terroristen und Zivilisten sind ununterscheidbar. Nur ein Faktor ist anders – und den nutzt die Hamas.

Palästinenser inspizieren die Schäden an zerstörten Gebäuden nach israelischen Luftangriffen auf Gaza-Stadt, Freitag, 27. Oktober 2023.
Palästinenser inspizieren die Schäden an zerstörten Gebäuden nach israelischen Luftangriffen auf Gaza-Stadt, Freitag, 27. Oktober 2023.Abed Khaled/AP

So schwer war es für Israel schon lange nicht mehr, den Anforderungen der Europäer gerecht zu werden. Wenn es nach der Bundesregierung geht, darf sich das Land zwar auch mit Luftschlägen, Bombardierungen und der Belagerung der Zivilbevölkerung verteidigen, aber es muss dabei unbedingt das „humanitäre Völkerrecht einhalten“, das solche Belagerungen und Angriffe auf zivile Objekte verbietet. Geht es nach der EU, darf sich Israel auch verteidigen, aber möglichst erst später, wahlweise nach einer Feuerpause, mehren Feuerpausen, einem Waffenstillstand oder der Einrichtung humanitärer Korridore. Israel soll die Hamas zerschlagen (das sind ja Terroristen), aber ohne Zivilisten weh zu tun, es soll Wasser, Nahrung und Medikamente nach Gaza lassen, aber zugleich verhindern, dass die der Hamas zugutekommen können. Wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht nass, sagte man dazu früher in Deutschland.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar