Sicherheit

Der Staat und seine Pflicht: Wie sicher ist Deutschland noch?

Thomas Hobbes forderte: Der Staat muss den Bürger schützen. Doch angesichts innerer Unsicherheiten und schwacher Verteidigungsfähigkeit stellt sich heute die Frage: Erfüllt er diese Pflicht noch?

Appel zur Verabschiedung vom 124. Offizierlehrgang der Luftwaffe der Bundeswehr in der Kaserne bzw. Offizierschule in Fürstenfeldbruck
Appel zur Verabschiedung vom 124. Offizierlehrgang der Luftwaffe der Bundeswehr in der Kaserne bzw. Offizierschule in FürstenfeldbruckMichael Bihlmayer/imago

Der große und bis heute bedeutende englische Staatsphilosoph Thomas Hobbes wollte angesichts des furchtbaren Bürgerkrieges in seinem Land den Menschen vor dem Menschen schützen. Gäbe es keine strengen Gesetze, so urteilte Hobbes 1651 in seinem Hauptwerk „Leviathan“, würde es unweigerlich einen „Krieg aller gegen alle“ geben, eine fatale Ausuferung von Gewalt. Der Mensch habe sich dem souveränen Herrscher per Gesetz zu unterwerfen, der wiederum für Frieden zu sorgen habe.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar