Kolumne

Politische Verfolgung in Deutschland?

Wer herrschenden „Narrativen“ widerspricht, der kann in Deutschland üblen Ärger bekommen. Haben wir es mit Zufällen oder politischer Verfolgung zu tun? Eine Kolumne.

Die Bundesrepublik bietet eine institutionelle Infrastruktur für die politische Verfolgung ihrer Bürger, wenn sich Angehörige der Handlungselite dazu entschließen.
Die Bundesrepublik bietet eine institutionelle Infrastruktur für die politische Verfolgung ihrer Bürger, wenn sich Angehörige der Handlungselite dazu entschließen.imagebroker/imago

Die unüblich lange Untersuchungshaft des Initiators der Querdenken-Demonstrationen gegen die „Corona-Maßnahmen“, Michael Ballweg, macht mir Sorgen. So auch das Vorgehen ihrer Universitäten gegen Ulrike Guérot und Patrik Baab, die mit mainstreamwidrigen Ansichten zum Ukrainekrieg auffielen. Leider sind sie keine Einzelfälle: Heike Egner und Anke Uhlenwinkel haben in ihrem kurzen und prägnanten Buch „Wer stört, muss weg!“ zahlreiche Fälle der Entfernung oftmals zeit- und regierungskritischer Intellektueller von ihren Universitätsposten untersucht. Oft springen hier Willkür und ein völliger Mangel rechtsstaatlichen Verfahrens ins Auge.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar