Sollten Spitzenpolitiker die zentralen Zahlen des Bundeshaushalts kennen? In der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ am 1. Oktober 2025 zeigte sich, dass nicht alle Politiker diesen Anspruch haben.
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge, seit 2013 Mitglied des Bundestages und seit 2022 Vorsitzende der grünen Fraktion, wich mehrfach aus, als es um konkrete Sozialausgaben ging. Brisant, denn erst Anfang des Jahres stimmte sie mit ihrer Partei für das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. CDU-Abgeordneter Tilman Kuban, seit 2021 im Bundestag, zuvor Bundesvorsitzender der Jungen Union, nutzte die Gelegenheit, um deutlich zu machen, dass die Kanzlerpartei besser vorbereitet ist.
Sozialetat im Fokus
Zu Beginn fragte Markus Lanz, wie viel Deutschland für soziale Leistungen ausgibt. Dröge erklärte: „Ich rate lieber nicht, das ist unseriös für Politiker.“ Kuban entgegnete, fast die Hälfte des Bundesetats fließe in diesen Bereich. Tatsächlich sind im Haushalt 2025 für den Einzelplan „Arbeit und Soziales“ rund 190,34 Milliarden Euro vorgesehen. Das entspricht knapp 38 Prozent des Gesamtvolumens von 502,55 Milliarden Euro.
Als Lanz nach den Ausgaben für die Rente fragte, blieb Dröge bei ihrer Linie: „Wie gesagt, ich rate nicht.“ Kuban schätzte die Summe auf 140 bis 150 Milliarden Euro, Lanz ergänzte „etwa 130 Milliarden“. Offiziell weist der Haushalt 132,9 Milliarden Euro für Rentenleistungen und Zuschüsse aus. Auch bei der Frage nach der Gesamthöhe des Bundeshaushalts nannte Dröge keine Zahl. Kuban sprach von „480, 490 Milliarden“, die tatsächliche Summe liegt bei 502,55 Milliarden Euro.
Diese grüne Expertin entscheidet über hunderte Milliarden, kennt jedoch keine einzige der Kennzahlen tatsächlich.
— Dr. David Lütke (@DrLuetke) October 2, 2025
Nichts als leeres Geschwätz.
Wie grandios PEINLICH: pic.twitter.com/uJDOQmPMKW
Für das Jahr 2025 sind außerdem gut 30 Milliarden Euro an Zinsausgaben eingeplant. In den kommenden Jahren könnten die Belastungen auf bis zu 60 Milliarden jährlich steigen – eine Größenordnung, die Lanz in der Sendung ebenfalls ansprach.


