The Chinese Perspective; Teil 1

Automobilindustrie im Wandel: Was VW und Co. von China lernen können

Während die deutschen Automobilkonzerne in die Krise rutschen, erobern die Hersteller aus China immer mehr Marktanteile. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig.

Autofabrik in Hefei von Nio, einem der erfolgreichsten Hersteller von Elektroautos in China
Autofabrik in Hefei von Nio, einem der erfolgreichsten Hersteller von Elektroautos in ChinaXinhua/imago

Die Berliner Zeitung fühlt sich einer breiten und global ausgerichteten Berichterstattung verpflichtet, die geopolitische Verschiebungen und Veränderungen so objektiv wie möglich nachvollziehen will. Dies ist der erste Teil unserer Serie „The Chinese Perspective“, in der die chinesische Sicht auf grundlegende Entwicklungen unserer Zeit dargestellt wird. Autorin des Textes ist Jiawen Ruan, Chefkorrespondentin im Berliner Büro der staatlichen Mediengruppe China Media Group. In den nächsten Texten wird es um folgende Themen gehen: „Chinas Pläne für eine eigene Luftfahrtindustrie“, „Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Integration in die moderne Medizin“ und „Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data“.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar