Leute

Wegen Hakenkreuz-Shirts: Promis zeigen Kanye West in KI-Video den Mittelfinger

In einem viralen Video werden Scarlett Johansson, Simon & Garfunkel und Drake in einem Outfit mit Mittelfinger-Emblem gezeigt, das Kanye West kritisiert. Doch der Clip ist nicht echt.

Der Rapper Kanye West ist schon mehrmals durch antisemitische Bemerkungen aufgefallen.
Der Rapper Kanye West ist schon mehrmals durch antisemitische Bemerkungen aufgefallen.Evan Agostini/Invision/AP/dpa

Derzeit verbreitet sich ein Video in den sozialen Medien, das verschiedene jüdische Prominente – darunter Scarlett Johansson, Steven Spielberg, Mark Zuckerberg und Drake – in einem weißen T-Shirt zeigt, auf dem eine Hand mit erhobenem Mittelfinger abgebildet ist. Darunter steht „Kanye“. Am Ende des Clips wird der Schriftzug: „Genug ist genug, trete dem Kampf gegen Antisemitismus bei“ eingeblendet.

Erst vor wenigen Tagen hatte der Rapper Kanye West mit einer Reihe von antisemitischen Posts auf X für Schlagzeilen gesorgt. „Ich liebe Hitler“, verkündete der 47-Jährige beispielsweise. Außerdem verkaufte er auf der Website seines Modelabels Yeezy zeitweise nur ein Produkt: ein weißes T-Shirt mit einem schwarzen Hakenkreuz-Motiv. Die Website des Shops ist derzeit nicht aufrufbar, auch der X-Account von Kanye West wurde inzwischen gelöscht.

Gegenwind für Kanye West: „Wenn es nur echt wäre“

Das Besondere an dem Clip, der sich nun auf X, Instagram & Co. verbreitet: Er wurde mit Künstlicher Intelligenz erstellt. Zuerst hochgeladen wurde er laut der Zeitung Times of Israel von Ori Bejerano, der sich auf seinem Instagram-Account als Experte für generative KI bezeichnet. Auf Instagram ist das Video mit einem Hinweis versehen, dass es mit KI erstellt wurde.

Ob die gezeigten Stars vor der Erstellung des Videos um ihre Erlaubnis gebeten wurden, ist laut der Zeitung jedoch fraglich. Das könnte für Probleme sorgen, denn in der Vergangenheit hatte beispielsweise Scarlett Johansson gegen die Verwendung von KI-Bildern mit ihrem Aussehen, die etwa für Werbung genutzt wurden, geklagt.

Zumindest auf Instagram kommt das Video jedoch überwiegend positiv an. „Wenn es nur echt wäre“, schreibt ein Nutzer, mehrere wünschen sich, das T-Shirt aus dem Video gäbe es wirklich zu kaufen. Doch nicht alle sind begeistert. Ein Account zeigt sich besorgt: „So realistisch, wie es aussieht, ist es fast eine Desinformation.“