Elon Musk ist sicherlich ein Mann, der die Massen polarisiert. Der Unternehmer ist zum Sinnbild für den Turbokapitalismus geworden, baut Raketen, E-Autos und spinnt Ränke, die bis in die höchsten politischen Kreise reichen. Obwohl er beim US-Präsidenten Donald Trump kürzlich in Ungnade gefallen ist, scheint den Tesla-Gründer nichts aufzuhalten. Schon gar nicht bei der Vermehrung seines immensen Vermögens.
Das wird, Stand November 2025, vom Bloomberg Billionaires Index auf rund 245 Milliarden US‑Dollar geschätzt. Eine Summe, zu groß, um als Zahl zu wirken, zu abstrakt für Besitz. Und doch wird auch dieses astronomische Vermögen irgendwann vererbt werden müssen – an Menschen, die vielleicht nicht Elon Musks Namen tragen, wohl aber seine Gene.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
