Treptow-Köpenick

In der Bürgerbräu-Brauerei in Friedrichshagen sollen Büros und Wohnungen entstehen

Auf dem Gelände der ehemaligen Berliner Bürgerbräu-Brauerei sollen bis 2026 neue Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen. Das ist geplant.

In dem Gebäude der ehemaligen Bürgerbräu-Brauerei in Treptow-Köpenick sollen neue Wohnungen und Büros entstehen.
In dem Gebäude der ehemaligen Bürgerbräu-Brauerei in Treptow-Köpenick sollen neue Wohnungen und Büros entstehen.imagebroker/imago

Die traditionsreiche Bürgerbräu-Brauerei in Berlin-Friedrichshagen soll nach über einem Jahrzehnt des Verfalls neu belebt werden. Bis 2026 sollen auf dem denkmalgeschützten Gelände 114 Wohnungen sowie moderne Gewerberäume entstehen, wie Entwicklungsstadt Berlin berichtete. Verantwortlich für das Projekt ist die Grundstücksgesellschaft BürgerBräuQuartier am Müggelsee mbH, hinter der ein privater Investor steht.

Das Gelände besteht derzeit aus mehreren Grundstücken, die zwei privaten Eigentümern gehören. Der neue Bebauungsplan sehe vor, die historischen Gebäude zu erhalten, zu sanieren und eine nachhaltige Nachnutzung zu sichern. Der Fokus liegt dabei auf Wohnräumen mit einer Fläche von knapp 5000 Quadratmetern, darunter auch Mietwohnungen mit preisgebundener Miete, sowie circa 9921 Quadratmetern für gewerbliche Nutzungen. In der Zeit vom 10. September bis einschließlich 10. Oktober sind Berliner aufgerufen, sich zur geplanten Bebauung zu äußern.

Berlin-Friedrichshagen: Wohnflächen und Büroflächen geplant

Neben den Wohnräumen, die teilweise altersgerecht und barrierefrei werden sollen, sind auch Büroflächen und Räume für medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen geplant. Eine alte Lagerhalle soll abgerissen werden, um Platz für einen öffentlich zugänglichen Ort zu schaffen.

Die Bürgerbräu-Brauerei, die ursprünglich im Jahr 1753 gegründet wurde, erlebte ihre Blütezeit ab 1869 unter Hermann Schaefer. Nachdem sie in der DDR als VEB Berliner Bürgerbräu betrieben wurde, erfolgte 1990 die Privatisierung. Die Produktionsstätten wurden jedoch 2010 geschlossen, und das Gelände steht seither leer. Die Namensrechte gingen an die Radeberger Gruppe.

Bürgerbräu-Brauerei: 40 Wohnungen sollen sozial gebunden werden

Laut den Projektinitiatoren wird Friedrichshagen durch das BürgerBräuQuartier ein identitätsstiftendes Denkmalensemble zurückerhalten. Die Umnutzung in dringend benötigte Wohnungen in Berlin sei ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Insgesamt sollen 40 der 114 geplanten Wohnungen als sozial gebundener Wohnraum zur Verfügung stehen.

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick teilte mit, dass die Pläne für das Projekt nun öffentlich einsehbar sind. Die Umnutzung des Geländes zu einer Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe werde als sinnvoll erachtet, wenn auf den Gewerbeflächen nicht nur Einzelhandel und Gastronomie, sondern auch wichtige Versorgungseinrichtungen wie Arztpraxen, Physiotherapeuten und soziale Einrichtungen entstehen.

Quelle: Entwicklungsstadt Berlin

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.