Internet

Treptow-Köpenick: Glasfaserausbau für 100.000 Haushalte startet

Treptow-Köpenick bereitet sich auf die digitale Zukunft vor: Rund 100.000 Haushalte sollen von der neuen Glasfaserinfrastruktur profitieren.

Das Ende eines Bündels Glasfaserkabel ist auf einer Baustelle zu sehen: In Treptow-Köpenick startet der Glasfaserausbau durch die OXG.
Das Ende eines Bündels Glasfaserkabel ist auf einer Baustelle zu sehen: In Treptow-Köpenick startet der Glasfaserausbau durch die OXG.Matthias Rietschel/dpa

In Treptow-Köpenick beginnt der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur für rund 100.000 Haushalte. Nach einer intensiven Planungsphase startet OXG den Breitbandausbau. Die Notwendigkeit für eine leistungsfähige digitale Infrastruktur steigt kontinuierlich, sei es für Videokonferenzen im Homeoffice, interaktiven Online-Unterricht, 3D-Gaming oder 4K-Streaming. „Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ist Glasfaser die Schlüsseltechnologie der Zukunft“, teilte das Bezirksamt Treptow-Köpenick mit.

„Durch das Bauvorhaben wird die bestehende Telekommunikationsinfrastruktur modernisiert – ohne dass Anwohner:innen sofort auf Glasfaser umsteigen müssen“, heißt es weiter. Bestehende Telekommunikationsanschlüsse bleiben demnach erhalten und können weiterhin genutzt werden. Mit diesem Ansatz begleitet OXG Treptow-Köpenick als Strategiepartner des Landes Berlin in Richtung digitale Zukunft.

OXG will 900.000 Glasfaseranschlüsse in Berlin bauen

Sören Trebst, Geschäftsführer von OXG, sagte dazu: „Wir investieren knapp eine Milliarde Euro, um in Berlin über 900.000 Glasfaseranschlüsse eigenwirtschaftlich zu bauen.“ Mit rund 100.000 Anschlüssen ist der Ausbau in Treptow-Köpenick eines der größten Projekte. „In den kommenden Monaten entsteht hier ein offenes Glasfasernetz, welches die Grundlage für digitales Leben, modernes Arbeiten sowie nachhaltiges Wachstum und Innovation ist.“ Wer sich den kostenlosen OXG-Glasfaseranschluss sichert, müsse nicht sofort auf Glasfaserinternet wechseln.

„Im Besonderen freut es mich, dass OXG nun auch in meinem Heimatbezirk mit dem Glasfaserausbau beginnt und somit, gemeinsam mit weiteren Mitbewerbern, die Voraussetzungen für breitbandiges Internet in vielen Ortsteilen des Bezirkes Treptow-Köpenick schafft“, sagte Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD). „Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger in Treptow-Köpenick ebenso wie Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verwaltungseinrichtungen.“

OXG steht für Open Access Glasfaser und wurde eigenen Angaben zufolge 2023 als Joint Venture von Vodafone und Altice mit dem Ziel gegründet, die größte Allianz für den Glasfaserausbau in Deutschland zu werden.