Wegen der internationalen Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Berlin ist es am Mittwoch erneut zu Einschränkungen im Nahverkehr gekommen. Wie schon am Dienstag kam es rund um das Messegelände zu einem größeren Polizeieinsatz und massiven Störungen und Ausfällen bei der S-Bahn.
Seit Montag gab es wegen der Sicherheitsmaßnahmen im Berliner Stadtgebiet große Einschränkungen, die unter anderem für den Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj eingerichtet wurden. Bei der S-Bahn kommt es auch am Mittwochnachmittag noch zu Verspätungen, Ausfällen und Einschränkungen.
- S26: verkehrt nicht.
- S41 fährt wieder im 10-Minuten-Takt.
- S42 fährt wieder im 10-Minuten-Takt.
- S46: verkehrt zwischen Neukölln > Köllnische Heide > Baumschulenweg im 20-Minuten-Takt.
- S47: verkehrt nur zwischen Spindlersfeld und Schöneweide.
- Auf den Linien S41, S45, S46 und S47 kann es weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen kommen.
Die Linien #S41 und #S42 fahren wieder auf dem gesamten Ring im 10-Minuten-Takt. https://t.co/UbQz8CLOft
— Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ Berlin) (@VIZ_Berlin) June 12, 2024
Nach Angaben der Deutschen Bahn soll sich der Bahnverkehr im Laufe des Mittwochs „weiter normalisieren“. „Zurzeit kommt es auf einigen Streckenabschnitten noch immer zu Einschränkungen, weil durch die behördlich angeordneten Sperrungen am Mittwochmorgen umfangreiche Umleitungen nötig waren“, teilte ein Bahn-Sprecher am späten Vormittag mit. „Zahlreiche Züge im Regional- und Fernverkehr sind bis zum Mittag noch auf abweichenden Strecken unterwegs.“
Für die Ukraine: Klitschko für Konferenz in Berlin
Für den zweiten und letzten Tag der Konferenz reiste auch Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko an, um an an einer Diskussion mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und anderen Bürgermeistern teilzunehmen. Zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen gibt es laut Entwicklungsministerium bereits mehr als 200 Partnerschaften. Schulze will dazu aufrufen, dass weitere Kommunen bis zur nächsten Wiederaufbaukonferenz in einem Jahr ebenfalls Partner bekommen, und eine Plattform dazu starten.
Deutschland, die Ukraine sowie zwölf weitere Staaten und 17 Entwicklungsorganisationen wollen am zweiten und letzten Tag der Konferenz zudem eine Allianz zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine ins Leben rufen. Kleinen und mittleren Unternehmen als Rückgrat der ukrainischen Wirtschaft soll in Kriegszeiten unter die Arme gegriffen werden, um sie fit für den Wiederaufbau zu machen.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
