Rumänien

Rumänien-Wahl: Telegram-Gründer Durov will „der Demokratie helfen“

Nach seiner Niederlage will der rechte Kandidat Simion das Ergebnis der rumänischen Präsidentschaftswahl anfechten. Unterstützung bekommt er dabei vom Telegram-Gründer.

Nach der Präsidentschaftswahl in Rumänien: Telegram-Gründer Pavel Durov hat sich bereit erklärt, „der Demokratie zu helfen“.
Nach der Präsidentschaftswahl in Rumänien: Telegram-Gründer Pavel Durov hat sich bereit erklärt, „der Demokratie zu helfen“.Steve Jennings/AFP

Telegram-Gründer Pavel Durov hat sich bereit erklärt, in Rumänien zur mutmaßlichen ausländischen Einflussnahme auf die Präsidentschaftswahl auszusagen.

In einem Beitrag auf der Plattform X erklärte Durov am Dienstag, er sei bereit, „zu kommen und auszusagen, wenn das der rumänischen Demokratie hilft“. Damit reagierte er auf die Ankündigung des unterlegenen Kandidaten George Simion, das Wahlergebnis anzufechten. Der rechtspopulistische Politiker hatte zuvor die Annullierung der Präsidentschaftswahl gefordert und von „Einmischungen durch staatliche und nicht staatliche Akteure“ gesprochen. Er behauptet, Beweise zu haben, dass sowohl Frankreich als auch Moldau in die Wahl eingegriffen hätten.

Simion unterlag am Sonntag in der Stichwahl knapp dem proeuropäischen Kandidaten Nicușor Dan, der 53,6 Prozent der Stimmen erreichte. Simion kam auf 46,4 Prozent, erkennt das Ergebnis jedoch bislang nicht an und spricht von gezielter Einflussnahme auf seinen Wahlkampf. Der Wahlkampf war von Spannungen geprägt. Kurz vor der Abstimmung hatte der bisherige Ministerpräsident und Sozialdemokrat Marcel Ciolacu überraschend seinen Rücktritt erklärt.

Telegram-Gründer Durov hatte zuvor behauptet, Frankreich habe sich in die Wahl eingemischt. Demnach habe die französische Regierung Telegram aufgefordert, „konservative Stimmen in Rumänien vor den heutigen Präsidentschaftswahlen zum Schweigen zu bringen“.

Das französische Außenministerium wies die Anschuldigungen zurück und bezeichnete sie auf X als „Ablenkungstaktik angesichts der realen Einmischungsversuche gegen Rumänien“. Der in Russland geborene Durov hat die französische Staatsbürgerschaft und wurde im vergangenen Jahr in Frankreich festgenommen, nachdem Nutzer bei Telegram illegale Inhalte veröffentlicht hatten.