Nachbarschaft

Plauderbänke in Wilmersdorf: Hier können Anwohner ins Gespräch kommen

Die Wilmersdorfer können ab sofort die Plauderbänke nutzen: An vier Orten im Bezirk wurden sie aufgestellt. Wer sich dorthin setzt, signalisiert die Bereitschaft zum Quatschen.

Plauderbänke laden in Wilmersdorf zum Kennenlernen und Quatschen ein.
Plauderbänke laden in Wilmersdorf zum Kennenlernen und Quatschen ein.Rolf Kremming

Platz nehmen und plaudern: Mithilfe von markierten Plauderbänken sollen Interessierte in Wilmersdorf spontan und unkompliziert mit einander ins Gespräch kommen. Dabei sei es gleichgültig, ob die Menschen nun aus der Nachbarschaft, dem Bezirk oder wo anders herkommen, teilte das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf mit.

Die Bänke wurden erneut am Brabanter Platz, am Nikolsburger Platz, am Bundesplatz und an der Klimainsel (Prinzregentenstraße) aufgestellt. Sie sind durch Aufkleber mit der Aufschrift „Plauderbank“ von gewöhnlichen Parkbänken zu unterscheiden. Wer dort sitzt signalisiere die Bereitschaft zum Quatschen, dann können sich andere dazu setzen. Bis September stehen die Bänke hier.

Plauderbänke in Wilmersdorf: Ansprechpersonen zeitweise vor Ort

Zusätzlich sind zu festgelegten Zeiten Ansprechpersonen eingeplant: Jeweils dienstags von 15 bis 16 Uhr am Brabanter Platz, mittwochs von 11 bis 12 Uhr am Nikolsburger Platz, mittwochs von 16 bis 17 Uhr an der Klimainsel (Prinzregentenstraße 68) sowie freitags von 15 bis 16 Uhr am Bundesplatz. Zu den Zeiten sitzen dort Gesprächspartner und Partnerinnen etwa aus dem Netzwerk Nachbarschaft Wilmersdorf oder der Seniorenvertretung. „Bei Regen oder Sturm bleiben die Bänke allerdings unbesetzt“, heißt es.

Die Plauderbänke werden von dem Netzwerk Nachbarschaft Wilmersdorf in Kooperation mit der mobilen Stadtteilarbeit Wilmersdorf (nachbarschafft e.V.) und dem Bezirksamt angeboten.