Bezirke

Neukölln: Grundwasser im Blumenviertel stark gestiegen – das ist die Ursache

Nach einem Anstieg des Grundwassers um 15 Zentimeter im Neuköllner Blumenviertel finden die Berliner Wasserbetriebe die Ursache. So soll es weitergehen.

Im Neuköllner Blumenviertel ist der Grundwasserspiegel stark angestiegen.
Im Neuköllner Blumenviertel ist der Grundwasserspiegel stark angestiegen.Johannisthaler Chaussee

Im sogenannten Blumenviertel in den Neuköllner Ortsteilen Buckow und Rudow ist der Grundwasserspiegel stark angestiegen. Zeitweise sei er um 15 Zentimeter angestiegen, wie der CDU-Abgeordnete Christopher Förster auf Facebook mitteilte. Grund für den Wasseranstieg waren demnach Wartungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) an den Regenwasserkanälen, die eine vorübergehende Abschaltung der Brunnengalerie notwendig machten.

„Obwohl die Brunnengalerie ab dem 25. März wieder im Betrieb war, stieg das Grundwasser weiter an“, so Förster auf Facebook. „Die Anlage, die sonst so verlässlich lief, hatte wohl nicht mehr die ausreichende Leistung.“ Die Berliner Wasserbetriebe untersuchten die Situation daraufhin und entdeckten, dass ein Defekt in der Automatiksteuerung des Systems vorlag. Der Betrieb wurde anschließend von Automatik auf Handsteuerung umgestellt, sodass die Pumpe nun wieder ordnungsgemäß funktionieren sollte.

Grundwasser im Neuköllner Blumenviertel bereitet schon länger Probleme

Im Blumenviertel gibt es schon länger Probleme mit steigendem Grundwasser – und Streit darum. Das Grundwasser hatte lange einen niedrigen Stand, weil es in einem Wasserwerk abgepumpt wurde. Seit der Wiedervereinigung wurde weniger Wasser gefördert, sodass Nässeschäden wie Risse und Schimmel an tiefen und schlecht geschützten Kellern auftraten. Der Berliner Senat hat deswegen bis Ende Juni 2022 eine Brunnenanlage zur Absenkung des Grundwassers betrieben. Gerichtlich wurde festgestellt, dass das Land die Anlage nicht länger betreiben muss.

Die Situation werde weiterhin durch die Berliner Wasserbetriebe beobachtet, um sicherzustellen, dass die Pumpe einen siedlungsverträglichen Grundwasserstand gewährleistet. Ein zu hoher Grundwasserspiegel kann laut der Verbraucherzentrale Kellerwände beschädigen und im schlimmsten Fall die Statik des Hauses beeinträchtigen.

Quelle: CDU-Abgeordnete Christopher Förster auf Facebook

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.