Gesundheit

Neue Studie: So schädlich sind E-Zigaretten

E-Zigaretten schmecken nach Apfel oder Minze: Doch gesund sind sie ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Sie sollen Herzkrankheiten verursachen.

Ein Mann raucht eine E-Zigarette.
Ein Mann raucht eine E-Zigarette.Lisa Ducret/dpa

Wer E-Zigaretten mit Nikotin raucht, lebt offenbar gefährlich. Die Tabak-Alternative liegt im Trend, soll allerdings gleich mehrere Gesundheitsrisiken bergen – vor allem für das Herz, wie Forscher in einer aktuellen US-Studie herausfanden. 

Eine Auswertung der Daten hat ergeben, dass E-Zigarettenraucher ein deutlich höheres Risiko haben, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, als diejenigen, die diese nie rauchten. Um die 19 Prozent soll das Risiko laut den Herzspezialisten steigen. Eine Variante der Krankheit ist dabei wohl häufiger zu finden als andere Formen. Die sogenannte Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) war stärker verbreitet. Dabei kann das Organ zwar normal pumpen, ist aber zu steif, um sich vollends mit Blut zu füllen. 

Mediziner warnen vor E-Zigaretten, Hersteller halten dagegen

Um die gesundheitlichen Auswirkungen zu erforschen, beobachteten die Wissenschaftler insgesamt über 175.000 Teilnehmer, wobei über 60 Prozent Frauen mit einem durchschnittlichen Alter von 52 Jahren waren. Innerhalb des Zeitraumes von fast vier Jahren entwickelten mehr als 3.200 eine Herzinsuffizienz.

Da die elektrische Alternative zum Zigarettenrauchen noch relativ neu sind, sind die langfristigen Auswirkungen auf Herz und Körper noch nicht in Gänze untersucht worden. Derzeit gilt sie trotzdem gemeinhin als gesündere Alternative zum Zigarettenkonsum. Mediziner warnen aber auch hierzulande vor den Folgen des E-Zigaretten-Booms. „Das Aerosol von E-Zigaretten ist zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich weniger schädlich als der Rauch von Tabakzigaretten, aber es ist gesundheitlich bedenklich“, heißt es vom Deutschen Krebsforschungszentrum.  

Die Hersteller beschwichtigen dabei zumindest teilweise und ziehen als Verkaufsargument heran, dass E-Zigaretten deutlich weniger Schadstoffe enthalten. Nach ihrer Darstellung können Raucher das Gesundheitsrisiko erheblich reduzieren, wenn sie umsteigen. (Mit dpa)

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.