Cyberkriminalität

Neue Betrugsmasche nimmt Telekom-Kunden ins Visier

Eine neue Betrugsmasche ist im Umlauf, die auf Telekom-Kunden zugeschnitten ist. Wie Sie erkennen, dass Kriminelle dahinterstecken.

Derzeit ist eine Betrugsmasche im Umlauf, die Telekom-Kunden ins Visier nimmt.
Derzeit ist eine Betrugsmasche im Umlauf, die Telekom-Kunden ins Visier nimmt.Marcus Brandt/dpa

Kriminelle versuchen derzeit verstärkt an Daten von Telekom-Kunden zu gelangen. Wie die Verbraucherzentrale jüngst warnte, sind gefälschte Mails mit dem Betreff „[Telekom]- Voicemail hinterlassen von +49 XXX XXXXXXXX“ im Umlauf.

Allerdings ist nach Angaben der Verbraucherzentrale gleich auffällig, dass es sich bei der vermeintlichen Telefonnummer um eine einfache achtstellige Zahlenfolge handelt, die so in der Regel nicht existiert. Die tatsächliche Nummer wurde im genannten Betreff von den Verbraucherschützern unkenntlich gemacht.

Phishing-Mail erhalten – was tun?

In der Nachricht wird dann behauptet, dass eine neue Sprachnachricht auf der Mailbox hinterlegt sei. Gleichzeitig fordert sie den Empfänger auf, über einen Link darauf zuzugreifen. Eine persönliche Anrede ist nicht vorhanden, was als Warnsignal gewertet werden sollte.

Die Experten raten schließlich dringend davon ab, den Link der Phishing-Mail anzuklicken, da es sich um eine Betrugsmasche handelt, die Daten oder Geld erbeuten soll. Stattdessen sollte die E-Mail direkt in den Spam-Ordner verschoben werden. Die Telekom informiert ihre Kunden grundsätzlich nicht per E-Mail über neue Mailbox-Nachrichten, sondern ausschließlich per SMS oder über die Voicemail-App.