Auf seinem offiziellen X-Account informiert der Bundeskanzler seine 950.700 Follower tagtäglich über die Arbeit der Regierung. Dabei schreibt er zumeist in deutscher Sprache. Doch am Wochenende postete Olaf Scholz einen langen Text in arabischer Sprache. Was steckt dahinter?
So zeigte der Kanzler nach dem Sturz Assads seine Solidarität mit der syrischen Bevölkerung und schrieb: „Heute stehen wir an der Seite aller Syrerinnen und Syrer, die voller Hoffnung sind für ein freies, gerechtes und sicheres Syrien. Eine politische Lösung des Konflikts in Syrien ist möglich. Deutschland wird dazu in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und auf der Grundlage von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates beitragen.“
نقف اليوم إلى جانب جميع السوريات والسوريين الذين يملؤهم الأمل في بناء سوريا حرة وعادلة وآمنة.
— Bundeskanzler Olaf Scholz (@Bundeskanzler) December 8, 2024
إن إيجاد حل سياسي للصراع في سوريا أمر ممكن. ستسهم ألمانيا في ذلك بالتعاون مع الشركاء الدوليين وعلى أساس قرارات مجلس الأمن التابع للأمم المتحدة.
Weiter betonte der Kanzler in der Causa Syrien: „Es kommt jetzt darauf an, dass Syrien schnell in Recht und Ordnung leben kann und dass Recht und Ordnung dort hergestellt werden. Dabei müssen alle Religionsgemeinschaften, alle Minderheiten und Volksgruppen Schutz genießen. Allen Syrern muss ein Leben in Würde und mit Selbstbestimmung möglich gemacht werden. Daran werden wir die nächste syrische Regierung messen.“
Nach Besuch: Scholz tweetet auch auf Französisch
Der Syrien-Post war in den vergangenen Tagen dabei nicht der einzige Scholz-Beitrag in fremder Sprache. Auch zur Wiedereröffnung der Notre-Dame in Paris äußerte sich der Kanzler. „Herzlichen Glückwunsch an unsere französischen Freunde zu dieser großartigen Wiedereröffnung“, schrieb er auf Französisch und teilte noch einen Post von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

