Naturspektakel

Heute ist Sommersonnenwende: Was das für Berlin bedeutet

Der 20. Juni ist ein besonderer Tag, denn heute findet die Sommersonnenwende statt. Aber was bedeutet das eigentlich – und wie wirkt sich das auf Berlin aus? 

Die Sommersonnenwende findet in Berlin am 20. Juni statt. 
Die Sommersonnenwende findet in Berlin am 20. Juni statt. Martin Dalton/imago

Die Sommersonnenwende findet deutschlandweit im Jahr 2024 am 20. Juni statt – aber was ist das eigentlich genau? 

Am Tag der Sommersonnenwende fällt der Startschuss für den Sommer, allerdings handelt es sich dabei lediglich um den kalendarischen Sommeranfang. Dieser richtet sich nach der Erdumlaufbahn um die Sonne. Er geht auf eine astronomische Konstellation zurück: die Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel. Die Sonne erklimmt diesmal am 20. Juni um 22.51 Uhr diesen Gipfel ihrer Jahresbahn. Auf der Erde erleben die Menschen dann den längsten Tag und gleichzeitig die kürzeste Nacht des Jahres 2024.

In diesem Jahr ist die Sommersonnenwende schon einmal besonders, weil sie auf den 20. Juni statt, wie üblich, den 21. Juni fällt. In Schaltjahren wird der längste Tag des Jahres vorgezogen. Hintergrund ist, dass die Erdumlaufbahn und die Länge des Jahres sich leicht unterscheiden. 

Sommersonnenwende in Berlin: Wie viele Sonnenstunden erwartet werden

In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten – und somit auch der Sommer – immer zum ersten Tag der Monate März (Frühling), Juni (Sommer), September (Herbst) und Dezember (Winter). Mit der Realität habe das jedoch nicht viel zu tun, erklärte Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin am Haus der Astronomie in Heidelberg. „Wann die ersten Frühlingsblumen blühen oder der erste Schnee kommt, wird daran nicht festgemacht.“ Es hat schlichtweg wissenschaftliche und auch organisatorische Gründe: Durch den gleichbleibenden Beginn jeweils zum 1. des Monats lassen sich etwa Statistiken einfacher erstellen und Daten besser vergleichen und auswerten.

In Berlin scheint heute am längsten Tag des Jahres etwa 17 Stunden die Sonne – und zeigt sich tagsüber sogar. Erst in der Nacht gesellen sich Schauer zu den relativ milden Temperaturen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden am Donnerstag bis zu 25 Grad erwartet. Wenn die Sonne dann untergegangen ist, sollen in der Nacht zum Freitag im nordwestlichen Brandenburg Regenwolken aufziehen. Die Temperaturen fallen dann auf bis zu zwölf Grad ab. (mit dpa)

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.