Deutschland

Ernteausfälle in Brandenburg: Diese Früchte sind betroffen

Brandenburg hat die ersten Frostnächte im April hinter sich. Die Obstbauern rechnen mit Schäden an einigen Obstsorten. Wie groß ist der Schaden?

Zweige von Aprikosenbäumen sind auf einer Plantage am Obsthof Aseleben am Süßen See mit einer Eisschicht überzogen.
Zweige von Aprikosenbäumen sind auf einer Plantage am Obsthof Aseleben am Süßen See mit einer Eisschicht überzogen.Sebastian Willnow/dpa

Nach den ersten Frostnächten im April rechnen die Obstbauern in Brandenburg mit Schäden an den Blüten von Pfirsichen und Aprikosen. Auch Süß- und Sauerkirschen sowie Zwetschgen dürften voraussichtlich betroffen sein, erklärte Joerg Hilbers, Geschäftsführer der Fachgruppe Obstbau, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Wie hoch der Schaden im Einzelnen ausfällt, lässt sich derzeit jedoch noch nicht abschätzen.

Hilbers rechnet jedoch mit weniger Schäden als nach dem Frost im vergangenen April, bei dem teils ganze Ernten zerstört wurden. Der Schaden betrug mehrere Millionen Euro. „Die Situation ist mit der 2024 nicht vergleichbar“, erklärte Hilbers. Die Knospen seien momentan noch in einem Stadium, in dem sie mit Kälte besser klarkommen.

Der Deutsche Wetterdienst rechnet auch in den kommenden Nächten mit leichtem bis mäßigem Frost in Brandenburg. Die Obstbauern versuchen mit Beregnungsanlagen und Warmluftgebläsen, ihre Obstblüten gegen die frostigen Temperaturen zu schützen.