Skandinavien

Sensationsfund in Dänemark: Archäologen graben Dutzende Wikingerskelette aus

Archäologen hoffen, dass die Entdeckung einer Grabstätte in Dänemark dazu beitragen könnte, mehr über die Herkunft und den Alltag der Wikinger zu erfahren.

Eines der fünfzig Wikingerskelette, die Archäologen in Dänemark entdeckten
Eines der fünfzig Wikingerskelette, die Archäologen in Dänemark entdecktenMuseum Odense

Archäologen des Museums Odense in Dänemark haben in den letzten sechs Monaten fünfzig „außergewöhnlich gut erhaltene“ Wikingerskelette entdeckt. Sie hoffen, mehr Informationen darüber zu erhalten, wie die Wikinger lebten und reisten. Die 2.000 Quadratmeter große Wikinger-Grabstätte, die am südlichen Rand des Dorfes Åsum in der Nähe von Odense entdeckt wurde, wurde im 9. und 10. Jahrhundert genutzt.

„Es ist wirklich ungewöhnlich, so viele gut erhaltene Skelette auf einmal zu finden, wie die in Åsum entdeckten“, erklärt Museumskurator Michael Borre Lundø in einer Erklärung. „Diese Entdeckung bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für eine Vielzahl wissenschaftlicher Analysen, die mehr über den allgemeinen Gesundheitszustand, die Ernährung und die Herkunft der Bestatteten verraten können.“ Die Analysen könnten laut Lundø sogar Aufschluss darüber geben, ob die begrabenen Wikinger miteinander verwandt waren, „was besonders bedeutsam wäre, da dies bei ähnlichen Gräbern noch nie untersucht wurde“.

Die Wissenschaftler glauben, dass hohe Wasserstände und günstige Bodenbedingungen die Verwesung der Skelette verhindert haben. Lundø betont, dass Archäologen unter normalen Umständen „Glück haben, wenn im Grab noch zwei Zähne zu finden sind“. In diesem Fall waren an den sterblichen Überresten, zu denen auch die einer Frau mit höherem Status gehörte – was in der Wikingerzeit selten war –, alle Finger und Zehen erhalten. Das Team fand auch seltene Artefakte wie Messer, Broschen oder Perlen aus der Zeit zwischen 850 und 970. Andere Fundstücke deuten darauf hin, dass die begrabenen Wikinger mit internationalen Handelsnetzwerken in Verbindung standen, die sich in dieser Zeit entwickelten.

Die meisten Skelette wurden bereits aus den Gräbern entfernt. Nach dem Trocknen werden sie gereinigt und untersucht. Die Wissenschaftler hoffen, dass es dank ihres Zustands „möglich sein könnte, zum ersten Mal spezielle aDNA-Analysen an den meisten Skeletten durchzuführen – also DNA-Analysen an antikem Material“, wie Sarah Croix von der Universität Aarhus in einer Mitteilung erklärte. „Es wird unglaublich spannend sein zu erfahren, woher diese Menschen kamen und ob über mehrere Generationen hinweg dieselben Familien hier begraben wurden.“