Verkehr

BVG-Wartehäuschen sollen Gründächer erhalten: Umgestaltung ab 2025 geplant

Die BVG plant, die Dächer ihrer Wartehäuschen ab 2025 zu bepflanzen. Damit soll nicht nur das Klima verbessert, sondern auch der ÖPNV attraktiver werden.

Die BVG will noch in diesem Jahr mit der Begrünung der Dächer von Haltestellen starten.
Die BVG will noch in diesem Jahr mit der Begrünung der Dächer von Haltestellen starten.Mix1/imago

Die Dächer der BVG-Wartehäuschen in Berlin sollen in Zukunft mit Gründächern ausgestattet werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) strebt an, diese Umgestaltung schon ab 2025 umzusetzen, teilte die Grünen-Abgeordnete Oda Hassepaß auf Instagram mit. Die grünen Dächer sollen demnach nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie Feinstaub binden und zur Abkühlung der Stadt beitragen.

Die BVG arbeitet eigenen Angaben zufolge aktuell an einem Konzept für neue, teilweise auch begrünte Wartehallen und steht mit den Beteiligten im Austausch. „Über Prozess und Zeitplan werden wir informieren, sobald die laufenden Abstimmungen weiter fortgeschritten sind“, teilte die BVG auf Anfrage mit.

Begrünte Bushaltestellen: Teltow als Vorbild für Berlin

Im brandenburgischen Teltow gebe es Hassepaß zufolge bereits ein ähnliches Projekt: Dort wurden 15 Buswartehäuschen mit Gründächern versehen, um diese zu kleinen Klimaoasen umzugestalten. Diese Initiative zeige, dass auch kleine Flächen effektiv für den Klimaschutz genutzt werden können.

Neben der ökologischen Funktion sollen Gründächer dazu beitragen, die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern und den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten. Das Berliner Programm „GründachPLUS“ unterstützt die Begrünung solcher Projekte und fördert nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit.

Quelle: Oda Hassepaß auf Instagram

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.