Auktion in New York

„Bildnis Elisabeth Lederer“: Klimt-Gemälde für Rekordpreis versteigert

Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt wurde in New York für einen Rekordwert versteigert. Der Bieterwettstreit dauerte etwa 20 Minuten.

Das Werk „Bildnis Elisabeth Lederer“ von Gustav Klimt wurde für rund 236,4 Millionen Dollar versteigert.
Das Werk „Bildnis Elisabeth Lederer“ von Gustav Klimt wurde für rund 236,4 Millionen Dollar versteigert.Nancy Kaszerman/imago

Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt ist in New York für 236,4 Millionen Dollar (rund 204 Millionen Euro) versteigert worden – damit ist das „Bildnis Elisabeth Lederer“ zum zweitteuersten Kunstwerk geworden, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde.

Das Gemälde wurde laut der Nachrichtenagentur AP nach einem 20-minütigen Bieterwettstreit bei Sotheby’s in New York verkauft. Außerdem versteigert wurde eine voll funktionsfähige Toilette aus massivem Gold, die für 12,1 Millionen Dollar (rund 10,5 Millionen Euro) den Besitzer wechselte.

Das Gemälde ist AP zufolge eines von zwei Ganzkörperporträts des österreichischen Künstlers, die sich noch immer in Privatbesitz befinden. Das Werk wurde demnach getrennt von anderen Klimt-Gemälden aufbewahrt, die bei einem Brand in einem österreichischen Schloss zerstört wurden.

Teuerstes Gemälde wurde für 450 Millionen Dollar verkauft

Das zwischen 1914 und 1916 entstandene Gemälde zeigt die Tochter des wichtigsten Mäzens von Klimt in einem weißen chinesischen Kleid. Während der NS-Zeit wurde das Gemälde wie der übrige Besitz der jüdischen Familie Lederer beschlagnahmt. Nach dem Krieg wurde es an die Familie zurückgegeben und gelangte später in den Kunsthandel.

Das Auktionshaus gab die Identität des Käufers nicht bekannt. Das Werk war Teil der Sammlung des im Sommer verstorbenen Milliardärs Leonard Lauder, aus der das Auktionshaus noch zahlreiche weitere Stücke versteigerte.

Das Gemälde sei das teuerste je versteigerte Werk des Künstlers und das teuerste je versteigerte Werk in der Unternehmensgeschichte, teilte Sotheby's mit. Das insgesamt teuerste Gemälde, das bisher auf einer Auktion verkauft wurde, bleibt „Salvator Mundi“, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird. Es wurde 2017 für 450 Millionen Dollar verkauft.