In einem Hotel in Berlin-Tiergarten haben am Samstag die Freiem Demokraten unter anderem darüber diskutiert, wie der Wiedereinzug ins Landesparlament 2026 gelingen könnte. Außerdem wollen die rund 250 Delegierten über eine Vielzahl von Anträgen zu Themen der Landespolitik beraten.
Dazu gehören die Verbesserung des Bevölkerungsschutzes in Berlin, die Solidarität mit der Protestbewegung im Iran genauso wie die Berliner Späti-Kultur oder die Zukunft des Tempelhofer Felds. Vorstandswahlen stehen nicht an.
Als Landesvorsitzender war der Bundestagsabgeordnete Christoph Meyer erst im vergangenen Jahr bestätigt worden, als sein Stellvertreter Sebastian Czaja, der Spitzenkandidat bei der Wiederholungswahl im Februar. Dabei war die Berliner FDP knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert.
„Wir werden das Wahlergebnis beim Parteitag offen analysieren und aufarbeiten“, sagte Meyer der Deutschen Presse-Agentur. Gleichzeitig richte die Partei den Blick nach vorne. „Unsere Lösungen für die drängendsten Problem Berlins – Bauen und Wohnen, Sicherheit und Bildung – sind auf der Höhe der Zeit, und dort werden wir sie halten. Das zeigt auch die Antragslage.“
Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sei in weiten Teilen ein „Weiter-so“ von Rot-Grün-Rot – nur unter CDU-Führung. „Das bietet uns enormes Potenzial, gerade im bürgerlichen Milieu für unsere Ideen und Konzepte zu werben“, sagte Meyer. „Wenn der Parteitag dem Vorschlag des Landesvorstands folgt, dann werden wir 2026 mit einer Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten.“


