Lichtenberg

Bau der Hohenschönhausener Feuerwache verzögert sich erneut – das ist der Grund

Der Bau der neuen Berufsfeuerwache an der Pablo-Picasso-Straße in Lichtenberg verzögert sich erneut. Ursprünglich sollte die Wache 2024 fertiggestellt werden.

Die Feuerwehr Hohenschönhausen soll seit Jahren eine neue Feuerwache in Lichtenberg bekommen.
Die Feuerwehr Hohenschönhausen soll seit Jahren eine neue Feuerwache in Lichtenberg bekommen.Seeliger/imago

Die Fertigstellung der neuen Lichtenberger Berufsfeuerwache an der Pablo-Picasso-Straße 34 in Hohenschönhausen rückt weiter in die Ferne. Ursprünglich sollte der Bau, der Anfang 2021 begonnen wurde, im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Doch die Inbetriebnahme verschob sich mehrfach: zuerst auf August, dann Ende 2024 und zuletzt auf Februar 2025. Bislang ist die Feuerwache jedoch nicht betriebsbereit, wie die CDU-Fraktion in Lichtenberg mitteilte.

„Die Feuerwache ist ein zentraler Bestandteil der infrastrukturellen Versorgung im Norden von Lichtenberg“, so die Fraktion. „Angesichts ihrer sicherheitsrelevanten Bedeutung besteht deshalb ein öffentliches Interesse daran, den aktuellen Baufortschritt sowie mögliche Verzögerungen transparent darzustellen, und das wollten wir mit unserer Schriftlichen Anfrage erreichen.“

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen teilte daraufhin mit, dass der Bau zu etwa 90 Prozent fertiggestellt sei. Demnach sei die Fassade fertig, der Innenausbau ist kurz vor der Fertigstellung, gegenwärtig erfolgen noch Arbeiten an den Innentüren und Fenstern. Die Abnahme der technischen Gebäudeausrüstung folge in Kürze. Umfangreichere Arbeiten seien noch an den Außenanlagen und an der Zufahrt erforderlich, teilte die Verwaltung mit.

Feuerwehr Hohenschönhausen: Das sagt die Senatsverwaltung zur Verzögerung

Die erneut verzögerte Inbetriebnahme erklärte die Senatsbauverwaltung mit Verzögerungen im Bauablauf, die durch Mängelbeseitigungen entstanden seien und inzwischen behoben wurden. Aktuell rechne man mit einer Übergabe an die Senatsinnenverwaltung beziehungsweise die Berliner Feuerwehr im dritten Quartal 2025.

Geplant ist, dass die neue Feuerwache mit der Nummer 6600 stufenweise bis zu 180 Einsatzkräfte beherbergen wird. In der Anfangsphase werden zwei Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge, vier Rettungswagen, ein Hubrettungsfahrzeug und ein Notarzteinsatzfahrzeug stationiert. In weiteren Stufen soll das Personal aufgestockt werden, wodurch zusätzliche Fahrzeuge untergebracht werden können.

Ein weiterer Punkt ist die Errichtung einer Ampelanlage zur sicheren Ausfahrt der Feuerwehrfahrzeuge, die laut Senatsverwaltung zur Verkehrssicherheit beitragen soll. Diese Anlage soll rechtzeitig zur Fertigstellung der Feuerwache umgesetzt werden, wobei noch kein genauer Zeitpunkt feststeht.

Quelle: CDU Lichtenberg

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.