Feuerwehr

Exklusive Zahlen: Berlin braucht 413 Millionen Euro, um seine Feuerwachen zu sanieren

Die meisten Dienststellen der Berliner Feuerwehr müssten dingend saniert werden. Doch dafür ist kein Geld da.

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Berlin-Lichtenberg bei der simulierten Rettung einer verletzten Person aus einem Auto nach ein Verkehrsunfall anlässlich des Tages der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr.
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Berlin-Lichtenberg bei der simulierten Rettung einer verletzten Person aus einem Auto nach ein Verkehrsunfall anlässlich des Tages der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr.Seeliger/imago

In den Räumen schimmelt es, Duschen und WCs stinken, die Fenster sind undicht. Sogar Rauchmelder fehlen in den Räumen der Berliner Feuerwehr. Die Feuerwachen sind zum Teil in erbärmlichem Zustand. Aus einer freiwilligen Feuerwache im Norden der Stadt beklagen sich Ehrenamtliche: Fast hundert Alarme mehr habe es 2024 gegeben bei einem Kern von elf Mann, rund 470-mal. Doch bis heute gebe es keine Warmwasser-Anschlüsse in Wachraum und Teeküche. Von Abgasabsaugung und Schadstoffkontamination sei gar nicht zu reden.

Der Sanierungsbedarf bei den Berliner Feuerwachen liegt inzwischen bei fast einer halben Milliarde Euro. Mit Stand 19. Februar 2024 lag er bei 413,3 Millionen Euro, wie aus einer Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage der AfD hervorgeht.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar