Kaukasus

Armenien und Aserbaidschan einigen sich laut US-Präsident auf dauerhaften Frieden

Jahrzehntelang hatte es zwischen Armenien und Aserbaidschan Konflikte gegeben. Nun sollen sich die Staaten zu einem dauerhaften Frieden verpflichtet haben – unter Vermittlung von Donald Trump.

Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev (links), US-Präsident Donald Trump (mitte) und Armeniens Ministerpräsident Nikol Paschinjan (rechts)
Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev (links), US-Präsident Donald Trump (mitte) und Armeniens Ministerpräsident Nikol Paschinjan (rechts)Mark Schiefelbein/AP/dpa

Die Staats- und Regierungschefs von Armenien und Aserbaidschan haben sich offenbar dazu verpflichtet, den Konflikt zwischen den beiden Ländern dauerhaft zu beenden. Der armenische Regierungschef Nikol Paschinjan und der aserbaidschanische Präsidenten Ilham Alijew waren zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus eingeladen gewesen. Trump hatte den Termin im Vorfeld als „offizielle Friedenszeremonie“ angekündigt.

„Armenien und Aserbaidschan verpflichten sich, alle Kämpfe für immer einzustellen, den Handel, den Reiseverkehr und die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen und die Souveränität und territoriale Integrität des jeweils anderen zu respektieren“, sagte Trump nach dem Treffen mit Paschinjan und Alijew. Außerdem kündigte er an, alle Beschränkungen für die militärische Zusammenarbeit mit Aserbaidschan aufzuheben.

Armenien und Aserbaidschan hatten in den vergangenen Jahrzehnten zwei Kriege gegeneinander geführt, bei denen es um die Kontrolle der Region Bergkarabach ging. 2023 brachte Aserbaidschan in einer großangelegten Militäroffensive die mehrheitlich von ethnischen Armeniern bewohnte Region unter seine Kontrolle. Mehr als 100.000 Menschen flohen infolge dessen nach Armenien.

Eine Einigung der beiden Konfliktparteien hatte lange Zeit nicht in Aussicht gestanden. Erst am 10. Juli hatte es in Abu Dhabi ein Treffen zwischen Paschinjan und Alijew gegeben. Dort hatte es keine greifbaren Fortschritte gegeben hinsichtlich des Abschlusses eines Friedensabkommens, auf das sich die beiden Staaten im März geeinigt hatten.