Kriminalität

Ungelöster Berliner Mordfall: Polizei sucht Verwandte von Ella Dörrier

Seit Jahrzehnten kann ein Mord in Berlin-Reinickendorf nicht aufgeklärt werden. Nun wenden sich die Ermittler mit einer neuen Frage an die Öffentlichkeit.

In der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ wurde am 17. Januar 2024 der Fall der ermordeten Ella Dörrier vorgestellt.
In der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ wurde am 17. Januar 2024 der Fall der ermordeten Ella Dörrier vorgestellt.Polizei Berlin

Der Mord an Ella Dörrier im Ortsteil Frohnau in Berlin-Reinickendorf aus dem Jahr 1990 konnte bis heute nicht aufgeklärt werden. Die Berliner Polizei und die Staatsanwaltschaft hoffen nun auf Hinweise aus der Bevölkerung, um den Fall Jahrzehnte später aufklären zu können.

Nach der Ausstrahlung der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ am 17. Januar 2024 ergab sich am Mittwoch für die Polizei nun eine neue Frage. Da die bisherigen Hinweise noch nicht zur Lösung des Falls geführt haben, fragen die Ermittler nun explizit nach Informationen zu der Verwandtschaft der getöteten Seniorin. Die damals 77-Jährige soll Familie in Brandenburg, womöglich in Wriezen, gehabt haben. Wer kennt also Angehörige von Ella Dörrier, geborene Manthee?

Mordfall Dörrier: Nachbarn hören Schreie in der Nacht

Die zur Tatzeit 77-Jährige wurde in der Nacht vom 19. zum 20. August 1990 in ihrem Haus im Otternweg 7 in Frohnau getötet. Wie die Polizei mitteilte, haben Ermittlungen ergeben, dass mehrere Nachbarn in jener Nacht gegen 2 Uhr Schreie einer Frau wahrgenommen haben. Die Schreie konnten jedoch nicht genau zugeordnet werden. Am Abend des 20. August 1990 wurde Ella Dörrier tot im Haus aufgefunden.

In diesem Haus in Frohnau in Berlin-Reinickendorf lebte Ella Dörrier seit 1973 mit ihrem Mann Walter Dörrier.
In diesem Haus in Frohnau in Berlin-Reinickendorf lebte Ella Dörrier seit 1973 mit ihrem Mann Walter Dörrier.Polizei Berlin

An der Rückseite des Hauses wurde ein geöffnetes Kellerfenster mit einem entfernten Fenstergitterstab festgestellt. Ella Dörrier und ihr Mann Walter Dörrier lebten seit 1973 in dem Haus, Kinder hatten sie keine. Den Angaben nach soll Walter Dörrier ein leidenschaftlicher Sammler von Antiquitäten gewesen sein. Seit dem Tod ihres Mannes im Mai 1973 lebte die 77-Jährige allein in der zweigeschossigen Villa an der Grenze zum Stadtteil Hermsdorf. Unterstützt wurde sie von einer Haushaltshilfe und einem Gärtner, die sich um Haus und Grundstück kümmerten.

Ein geöffnetes Kellerfenster an der Rückseite des Hauses von Ella Dörrier wurde mit einem entfernten Fenstergitterstab aufgefunden.
Ein geöffnetes Kellerfenster an der Rückseite des Hauses von Ella Dörrier wurde mit einem entfernten Fenstergitterstab aufgefunden.Polizei Berlin

Nach Angaben von Angehörigen sollen sich mehrere Schmuckstücke, die Ella Dörrier gehörten, nicht im Haus befunden haben. Dazu gehört eine goldgelbe Brosche mit Brillanten und Perlen, in deren Mitte eine sogenannte Biberperle hängend angebracht ist.

Eine Brosche mit Brillanten und einer sogenannten Biberperle konnten im Haus nicht aufgefunden werden.
Eine Brosche mit Brillanten und einer sogenannten Biberperle konnten im Haus nicht aufgefunden werden.Polizei Berlin
Die Ermittlerinnen und Ermittler des Landeskriminalamtes Berlin fragen:
  • Wer hat in der Nacht vom 19. auf den 20. August 1990 verdächtige Beobachtungen rund um das Haus im Otternweg in Frohnau gemacht?
  • Wer hat im Vorfeld der Tat Personen oder Fahrzeuge vor dem Haus Otternweg 7 bemerkt, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten?
  • Wer kannte das Opfer Ella Dörrier und wurde bisher noch nicht von der Polizei befragt oder kann ergänzende Hinweise geben?
  • Wo wurden im August/September 1990 Einbrüche in Frohnau und Umgebung begangen, bei denen der/die Täter ähnlich wie bei Frau Dörrier über das Entfernen der Fenstergitterstäbe am Kellerfenster in das Haus gelangten?
  • Wem wurde nach dem 20. August 1990 eine wie im Bild gezeigte Brosche angeboten?
  • Gibt es Personen, denen gegenüber sich der/die Täter im Laufe der Jahre anvertraut und Täterwissen preisgegeben hat/haben?
  • Die Spurenlage im Haus schließt eine Beziehungstat nicht aus. Gibt es Erkenntnisse zu Personen im ehemaligen Umfeld der Frau Dörrier, die Kontakt mit ihr pflegten?

Hinweise, die auch vertraulich behandelt werden können, nimmt das Landeskriminalamt in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664-911 911 oder per E-Mail an lka11-se-hinweis@polizei.berlin.de entgegen. Auch über die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle können Hinweise gegeben werden.