In Berlin wird am Samstag auf vielfältige Weise an den Fall der Mauer vor 35 Jahren erinnert. An einer zentralen Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße nimmt unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hält auch eine Rede.
Zu einem „Fest der Freiheit“ werden laut Veranstalter Zehntausende Besucher erwartet. Ein Anziehungspunkt ist eine riesige Open-Air-Installation: 5000 Plakate werden in der Innenstadt entlang des früheren Mauerverlaufs gezeigt. Sie verbinden Forderungen der Demonstranten im Herbst 1989 mit heutigen Wünschen und wurden im Rahmen von Workshops in Schulen, Kirchengemeinden, Vereinen oder Kulturprojekten geschaffen. Motto der Aktion: „Wir halten die Freiheit hoch.“ An sieben Stationen entlang des ehemaligen Mauerverlaufs wirft die Schau den Angaben zufolge Schlaglichter auf den Weg zur Freiheit.
Historische Zeitreise auf vier Kilometern: Ein Veranstaltungsüberblick
- Futurium – Opposition und Protest: Wie waren die Bedingungen für die Menschen in der DDR und wie konnten sie ihrem Unmut Ausdruck verleihen? In diesem Ausstellungskapitel werden die Möglichkeiten, Formen und Räume von Opposition und Protest in der DDR gezeigt. – ganztägig, Eintritt frei
- Kapelle-Ufer – Demonstrationen und Mitbestimmung – ganztägig, Eintritt frei
- Marie-Elisabeth-Lüders-Haus – Demokratie & Einheit – ganztägig, Eintritt frei
- Brandenburger Tor – Mauerfall – ganztägig, Eintritt frei
- Lennédreieck – Revolutionen in Osteuropa – ganztägig, Eintritt frei
- Checkpoint Charlie – Flucht und Ausreise – ganztägig, Eintritt frei
- Jerusalemer Straße – Medien und Öffentlichkeit – ganztägig, Eintritt frei
Das Kinderprogramm zum „Fest der Freiheit“
Auch die Kleinen der Gesellschaft sollen an der Veranstaltung nicht zu kurz kommen. Demnach lädt unter anderem das „MACHmit! Museum“ Kinder ab drei Jahren ein, bunte Revolutionskerzen zu basteln und damit die friedliche Revolution kreativ zu feiern. Außerdem sorgt Frau Puppendoktor Pille mit ihren Geschichten und Reimen für ein besonderes Erlebnis und nostalgischen Charme, so die offiziellen Angaben. Der Eintritt ist kostenlos.
- Workshop: Lass Revolutionskerzen bunt leuchten! 12 bis 13:30 Uhr sowie 14 bis 15 Uhr und 16 bis 18 Uhr
- Puppentheater: Frau Puppendoktor Pille mit der großen, runden Brille, 13:30 bis 14 Uhr sowie 15 bis 15:30 Uhr
Entlang der vier Kilometer langen Strecke ist am Abend ein Konzert geplant. 700 Profi- und Freizeitmusiker spielen laut Veranstalter auf diversen Bühnen synchron den „Soundtrack der Freiheit“. Erklingen sollen unter anderem Songs der Rockband Silly, von David Bowie oder Marius Müller-Westernhagen. Auf Bildschirmen überall an der Strecke werden die Liedtexte zu sehen sein, sodass die Zuhörer mitsingen können.


