Der 1. Mai 2024 steht vor der Tür. Seit einiger Zeit zeichnet sich der Feiertag in Berlin hauptsächlich durch Events und gemeinsames Feiern statt durch Straßenschlachten aus. Vereine, Clubs und Parteien planen am Tag der Arbeit Demonstrationen, Straßenfeste und Live-Musik. Auch in diesem Jahr wird es wieder bunt.
Statt des etablierten Straßenfests Myfest soll es in diesem Jahr viele selbstorganisierte Klein-Partys geben. Das Straßenfest in den Kiezen rund um das Kottbusser Tor, den Heinrichplatz und die Oranienstraße wurde für das Jahr 2024 abgesagt. Da es auch im vergangenen Jahr nicht stattfand und zwischen 2020 und 2022 die Corona-Verordnung ein Straßenfest unmöglich machte, wurde das Myfest 2019 bislang das letzte Mal gefeiert.
Gemeinsam in Kreuzberg den 1. Mai feiern
Aber auch ohne das Myfest ist in Kreuzberg einiges los. Ab 10 Uhr am 1. Mai findet auf dem Mariannenplatz die kostenfreie Veranstaltung „Heraus zum 1. Mai tanzen statt arbeiten“ statt. Außerdem feiert die Partei Die Linke von 12 bis 22 Uhr ihr Maifest auf dem Platz. Um 13 Uhr soll es eine Kundgebung geben.
Unweit vom Mariannenplatz lädt die Strandbar Sage Beach (Köpenicker Str. 18–20) von 14 bis 23 Uhr zum Verweilen ein. Gäste können hier mit Blick auf die Spree über Märkte spazieren, Köstlichkeiten und Kunst entdecken. Es soll ebenso ein Programm für Kinder geben. Der Eintritt ist frei.
Eine U-Bahn-Station weiter findet unter freiem Himmel und kostenfrei ein Open Air statt. Von 12 bis 23 Uhr wird am Bolzplatz in der Falckensteinstraße in Kreuzberg House und Techno gespielt.
Clubveranstaltungen am 1. Mai in Berlin
Für Clubs ist der 1. Mai ein besonderer Tag: Die meisten Partyfreudigen haben frei und können ausgelassen feiern gehen. Kein Wunder, dass in Berlin viele Veranstaltungen nur für diesen Tag geplant werden.
So kann ab 13 Uhr im Ritter Butzke in Kreuzberg für den „Ausnahmezustand“ gesorgt werden – und das ganz kostenlos. Der Club bietet neben einem Programm von Künstlern wie Format:B, Mathias Kaden, Oliver Schories und Moonbootica auch noch Konfetti für eine lebhafte Party.
Im Techno-Club Renate in Friedrichshain findet am 1. Mai die Veranstaltung „1st of May Rave“ statt. Am Mittwoch um 10 Uhr beginnt das Open Air und endet um 22 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Für Stimmung sorgen unter anderem die Künstler Jarle Bråthen, Kat Kat Tat, Unwucht und Hanna Baertig. Der Club akzeptiert keine Barzahlung.

Auch im Cassiopeia in Friedrichshain gibt es eine kostenfreie Party: Von 12 bis 22 Uhr kann dort im Sommergarten zu Pan-Pot & Friends gefeiert werden. Hier findet das Open Air Human statt.
In dem House- und HipHop-Club Prinz Charles in Kreuzberg findet das Koffäin Open Air statt. Für 15,90 Euro können Feierwütige von 14 bis 6 Uhr am nächsten Morgen tanzen. Für gute Stimmung sorgen unter anderem Adryiano, Black Loops, Harrison BDP, Emanuele Barilli und viele weitere.
Der Technoclub RSO. Berlin in Schöneweide bietet ebenfalls Unterhaltung: Am 1. Mai findet das „We are not alone“-Open Air statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und kostet 18,50 Euro Eintritt. Vor Ort sorgen DJ Mell G, DJ Pete, Dr. Rubistein, Ellen Allien und viele mehr für die Musik.
Im Oxy-Club in Friedrichshain wird der neu eröffnete Garten von 12 bis 22 Uhr gefeiert. Wer vor 15 Uhr durch die Tür tritt, bezahlt keinen Eintritt. Es wird allerdings um eine Spende für die Organisation Hydra e.V gebeten. Für Musik sorgen die Künstler Bennet(De), Jensen, Interceptor, Malte Süß b2b Michael Lane, Sanaz und ketia.
In Kreuzberg öffnet am 1. Mai im Festsaal Kreuzberg der Disco Garten. Ab 16 Uhr kann zu den Dj´s Diskohengst und Femdelic getanzt werden. Tickets gibt es nur Vorort, Preise sind noch nicht bekannt. Für Nahrung wird gesorgt – es wird Bürger geben.
1. Mai: Gemeinsam im Berghain, Tresor oder Ava-Club feiern
Wer sein Glück an den Toren des Berghain in Friedrichshain probieren möchte, kann dies am 1. Mai ab 12 Uhr tun. Es wird der Garten eröffnet. Der Eintritt kostet zwischen 20 und 25 Euro. Es legen +Boris, Quelza, Katy de Jesus und andere DJs auf.
Etwas günstiger ist der Eintritt im Tresor in Berlin-Mitte. Ab 23 Uhr legen dort Avant.OCS, Maōh und Phalcon auf. Der Eintritt kostet zwischen 10 und 20 Euro.
Im Ava-Club am Warschauer Platz in Friedrichshain organisiert der Techno-Mittwoch zusammen mit Schwerelos einen Technoabend am 1. Mai. Ab 23 Uhr können die Feiernden Künstler wie Meema, Sommersonnenwende und boys-cry genießen. Der Eintritt kostet 12 Euro.
Kinderfreundliche Veranstaltungen in Hellersdorf und Lichterfelde
Neben Open Airs und Club-Veranstaltungen werden am 1. Mai auch Feste für die ganze Familie angeboten. Am Alice-Salomon-Platz in Hellersdorf planen ortsansässige Vereine und Clubs ein familienfreundliches Volksfest. Vom 1. bis 5. Mai können Bewohner gemeinsam ein Bühnenprogramm, den Biergarten und zahlreiche Essensstände genießen. Für die Kinder gibt es unter anderem Entenangeln, ein Kettenkarussell, eine Kindereisenbahn, ein Riesenrad und Autoscooter. Der Eintritt ist frei.
Das Goerzwerk in Lichterfelde lädt am 30. April zum Tanz in den Mai ein. Ab 13 Uhr können Besucher dort einen Kinderflohmarkt besuchen. Es gibt außerdem ab 17 Uhr ein Livemusik-Programm. Am 1. Mai findet ein Maifest parallel zum Goerzmarkt statt.
Familienfeste am 1. Mai in Tempelhof
Auf dem Kinderbauernhof der Ufa-Fabrik in Tempelhof können Besucher kostenlos ihre Geschicklichkeit testen. Auf dem Gelände soll es von 14 bis 18 Uhr Live-Musik von The Alligators und Samba Reggae Berlin geben. Außerdem kommt ein Kinderzirkus vorbei.
Auf dem Tempelhofer Feld findet von 14 bis 18 Uhr die Veranstaltung „Mindful May 1st“ statt. Das kinderfreundliche Event soll einen Gegenpol zu den großen Partys am 1. Mai bieten und stellt Achtsamkeit in den Vordergrund. Ein Picknick, Meditation, ein Singkreis und Workshops sind geplant. Interessierte können Essen und eine Decke für das Picknick mitbringen. Alkohol und andere Drogen sind hier nicht erwünscht. Für die Teilnahme wird um eine Spende zwischen 10 und 25 Euro gebeten.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


