Zwangsarbeiter in Berlin

Zwangsarbeit im Kiez – Zum Wohle des deutschen Volkes

Die Lager standen mitten in Wohngebieten. Trotz aller Forschung liegen Teile des Verbrechens noch im Dunkeln: der Milliardenraub von Steuer- und Sozialabgaben.

Blick in die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide.
Blick in die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide.Sabine Gudath

Berlin-Schöneweide-Einige hohe Kiefern erinnern daran, dass das Zwangsarbeiterlager in Berlin-Schöneweide 1943 in einem lauschigen Wäldchen gebaut wurde: 13 flache Baracken aus Betonsteinen, ein Wirtschaftsgebäude mit Küche, Sanitäranlagen und Büros. Es lag günstig in der Nähe zu kriegswichtigen Betrieben wie der Batteriefabrik Pertrix und dem Reichsbahnausbesserungswerk. Zuvor hatten unter den Kiefern die Kinder aus den umliegenden Mietshäusern gespielt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar