Kleingärten in Berlin

Traumhaus mit Garten für 100 Euro im Jahr: Die übergroßen Lauben in Berlins Kleingärten

In Berliner Kleingärten stehen Einfamilienhäuser, die es gar nicht geben dürfte. Mit etwas Glück kann man sie pachten. Besuch einer Anlage in Charlottenburg.

Sabine Römer beim Entfernen von Schilf in der Kolonie Rosstrappe in Charlottenburg. Hinter dem Häuschen hat sie einen kleinen Pool.
Sabine Römer beim Entfernen von Schilf in der Kolonie Rosstrappe in Charlottenburg. Hinter dem Häuschen hat sie einen kleinen Pool.Jordis Antonia Schlösser/Ostkreuz

Wer durch Berliner Kleingartenanlagen spaziert, in denen nun alles wieder sprießt, blüht und gedeiht, sieht hier und da Häuser, auf die der Begriff Laube nicht passt. Sie sind zu groß dafür. Oft sind sie gemauert oder aus Beton gegossen. Zwar sind sie selten mehrstöckig, dennoch passen sie eher in eine Einfamilienhaussiedlung als in die Parzelle eines Laubenpiepers.

Es gibt solche Bauten in fast jeder Kolonie – obwohl sie rein rechtlich ein Ding der Unmöglichkeit sind. „Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig“, heißt es im Bundeskleingartengesetz. Prinzipiell dürfe eine Laube „nach ihrer Beschaffenheit (…) nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein“.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar