Wohnen

Skandal-Urteil des Bundesgerichtshofs: Droht Berliner Mieterstromprojekten jetzt das aus?

Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs sind tausende Mieterstromprojekte in Berlin in Gefahr. Das hat Folgen für Mieter und Umwelt.

Auf immer mehr Berliner Dächern erzeugen Photovoltaikanlagen sauberen Strom für Mieter – ein Modell, das nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel schont. Doch genau das steht nun auf der Kippe.
Auf immer mehr Berliner Dächern erzeugen Photovoltaikanlagen sauberen Strom für Mieter – ein Modell, das nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel schont. Doch genau das steht nun auf der Kippe.Schoening/imago

Die hausinterne Stromerzeugung – kurz: Mieterstrom – gilt aktuell als eines der wichtigsten Instrumente der Klimawende: Denn der Strom wird genau dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird. Mieter können so klimafreundliche Energie beziehen und sind dabei nicht auf das öffentliche Stromnetz angewiesen. Teure Netzgebühren entfallen ebenso wie lange Transportwege. Das schont den Geldbeutel und kommt nebenbei auch noch der Umwelt zugute.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar