Brutal Berlin

Koksen im Reihenhauskeller: Was ich im Berliner Speckgürtel über Wohlstand lernte

Besorgte Eltern ärgern sich gerne über Exzesse und Drogen in sogenannten „Problemvierteln“. Dabei sind eure Kinder doch die Schlimmsten. Erinnerungen an eine Vorstadtjugend.

Tanya Teibtner für Berliner Zeitung am Wochenende

An einem grauen Februarnachmittag spaziere ich durch den Görlitzer Park. Vor dem Eingang stehen zwei Polizisten in Schutzmontur. Sie sehen abgekämpft aus, mich kontrollieren sie nicht.

Derzeit wird wieder viel über Parallelgesellschaften gesprochen, die sich in migrantisch geprägten Vierteln wie hier in Berlin-Kreuzberg ausbreiten sollen. Ein Zaun müsse her, um Drogen und Gewalt von uns frommen Bürgern fernzuhalten – am besten um ganz Europa. Dass Alkohol- und Drogenmissbrauch in Wahrheit urdeutsche Tugenden sind, begriff ich während meiner Teenagerzeit im gutbürgerlichen Steglitz-Zehlendorf. Heute ist mir klar: Auch ich bin in einer Parallelgesellschaft aufgewachsen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar