Wohnen in Berlin

Gemeinsam statt einsam: Können Cluster Berlins Wohnungsproblem lösen?

Wohnraum in Berlin? Für junge Menschen oft unerschwinglich. Da kommt das Konzept des Clusterwohnens – in vielen Metropolen der Welt längst etabliert – auch in der Hauptstadt gut an. 

Man grüßt sich nicht nur, man kennt sich: Auch ohne extra lange Grillgabel kommen die Bewohner in einem Clusterhaus miteinander in Kontakt.
Man grüßt sich nicht nur, man kennt sich: Auch ohne extra lange Grillgabel kommen die Bewohner in einem Clusterhaus miteinander in Kontakt.Illustration: Roshanak Amini für die Berliner Zeitung am Wochenende. Foto: Benjamin Pritzkuleit

Kann das Clusterwohnen eine Antwort auf die drängendste Frage auf dem Berliner Wohnungsmarkt sein, dass nämlich Alleinlebende nur sehr schwer bezahlbaren Wohnraum finden? Und mit dem Wohnraum gleichzeitig soziale Kontakte, die sie vermissen, frei Haus geliefert bekommen? Immerhin gibt es in Berlin zurzeit rund eine Million Haushalte, die nur von einer Person bewohnt werden, Tendenz steigend.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar