Verkehr

Immer öfter muss die Polizei in Berlin ausrücken, weil Ampeln ausfallen: Das sind die Gründe

Der Hauptstadtverkehr würde ohne Ampeln im Chaos versinken. Wenn Ampeln an großen Kreuzungen ausfallen, müssen Polizisten einspringen. Das passiert immer häufiger.

Nach dem Ausfall einer Ampel: Polizisten regeln bei strömenden Regen den Verkehr an einer Kreuzung.
Nach dem Ausfall einer Ampel: Polizisten regeln bei strömenden Regen den Verkehr an einer Kreuzung.Sabine Gudath

Verwirrte Autofahrer, irritierte Radler und Fußgänger, nur eine Handvoll Polizisten als Herren über das Chaos: Wohl alle Berliner kennen diese Szenerie, wenn mal wieder die Ampeln an einer Kreuzung ausgefallen sind und die Polizei die Stellung halten muss, bis der Störungsdienst angerückt ist. Wer solche Situationen noch nicht kennt, hat womöglich bald Gelegenheit dazu.

Denn immer öfter muss die Berliner Polizei ausrücken, weil Ampeln ausfallen – im Schnitt mehr als dreimal pro Tag. Das teilte die Pressestelle der Berliner Polizei auf Anfrage mit. Im ersten Halbjahr 2025 mussten die Beamten genau 600-mal ausrücken, um den Verkehr wegen einer kaputten Lichtanlage zu regeln. Allein im März dieses Jahr mussten die Beamten 121-mal raus, im Juni 108-mal.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar