Berlin

Grillverbot: In ganz Berlin qualmt es, Verstöße werden aber nicht gemeldet

Eigentlich gibt es in Berlin acht legale Grillplätze. An allen anderen Orten ist das Grillen strengstens verboten. Aber was bringt ein Verbot, wenn es gar nicht kontrolliert wird?

Im Berliner Mauerpark treffen sich täglich Freunde und Familien zum Grillen – trotz Verbot.
Im Berliner Mauerpark treffen sich täglich Freunde und Familien zum Grillen – trotz Verbot.Seeliger/Imago

Ein Berliner Park ohne emporsteigende Rauschwaden? Im Sommer undenkbar. Wer am Wochenende durch den Monbijoupark spaziert oder eine Runde durch den Treptower Park dreht, sollte keinesfalls geruchsempfindlich sein. Spiritus verdampft, mischt sich mit dem Geruch von Holzkohle, Grillwürstchen und Steaks. Wer den Park nicht schon hustend betreten hat, der wird ihn mit tränenden Augen verlassen.

Wie kann es sein, dass Parks im Sommer zu überdimensionalen Grillplätzen umfunktioniert werden? Der Geruch ist das eine, hinzu kommen der Müll und Sicherheitsrisiken. Grillverbotszonen sollen die Brandgefahr minimieren, die Grillwütigen im Zaum halten. Trotzdem wird überall fleißig gegrillt, auch in den verbotenen Bereichen. Wieso fühlt sich niemand dafür verantwortlich?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar