Fußball-Europameisterschaft, Olympia, die US-Wahl oder die Rückkehr von Stefan Raab: Das Jahr 2024 war geprägt von sportlichen Großereignissen, politischen Zäsuren und absurden Fernsehmomenten. Es sind Dinge, für die sich die Menschen interessierten und wonach sie auf Google suchten. In einem Ranking listet das Unternehmen nun die meistgesuchten Begriffe des Jahres auf. Dabei wertet Google nicht die absolut am häufigsten gesuchten Begriffe aus, sondern jene, die im Vergleich zum Vorjahr den höchsten Anstieg verzeichneten, teilte das Unternehmen mit.
Das zeigt: Besonders der Sport hat es den Menschen in diesem Jahr angetan. Auf Platz 1 thront die Fußball-EM im eigenen Land, auf Platz 2 folgen die Handball-EM und an sechster Stelle die Olympischen Sommerspiele. Auch der Tod des „Kaisers“, der Fußballlegende Franz Beckenbauer, war von großem Interesse. Genauso wie politische Themen: Die US-Wahl schaffte es auf den dritten Platz, die EU-Wahl auf den fünften.
- Fußball-EM
- Handball-EM
- US-Wahl
- Franz Beckenbauer
- Europäische Union Wahlergebnisse
- Olympia
- Stefan Raab
- Bogenschießen Paralympics
- Solingen
- Liam Payne
Das suchten die Berliner am meisten
Auch für die Hauptstadt bietet Google ein eigenes Ranking, das sich durchaus vom bundesweiten unterscheidet. So waren neben der EM beispielsweise auch der BVG-Streik von großem Interesse. Kein Wunder, standen in Berlin Bus und Bahn so manches Mal still.
- Fußball-EM
- US-Wahl
- BVG-Streik
- Handball-WM
- Olympia
- Europäische Union Wahlergebnisse
- Copa América
- Donald Trump
- Franz Beckenbauer
- Stefan Raab
Auch der Tod von Liam Payne bewegte. Er war Teil der britischen Pop-Gruppe One Direction, stürzte Mitte Oktober aus dem dritten Stock eines Hotels in Buenos Aires. In der Kategorie „Abschiede“ steht der Star auf Platz 2. Es überrascht auch nicht, dass die algerische Boxerin Imane Khelif in der Kategorie Persönlichkeiten auf Platz 6 landet. Ihr Teilnahme im Frauenwettkampf entfachte bei Olympia eine Geschlechterdebatte.
Deutschlandweit lohnt sich auch ein Blick auf die Wie-, Was- und Warum-Fragen. Hier sind die Themen breiter gefächert, Deutsche fragten sich und dann die Suchmaschine oft, was ein Talahon ist, wieso die Bauern streikten oder wie alt Stefan Raab eigentlich ist. Aber auch: Wie viele Ecken hat ein Stoppschild?

